Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011
      • Hauptmenü 7.11.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.11.2Impulsvortrag
        • Hauptmenü 7.11.2.1Biographie.
        • Hauptmenü 7.11.2.2Publikationen.
        .
      • Hauptmenü 7.11.3Vortragsforum.
      • Hauptmenü 7.11.4Aussteller.
      • Hauptmenü 7.11.5Dokumentation.
      .
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2011.  > Impulsvortrag
Bardo Herzig

 

 

 


Prof. Dr. Bardo Herzig

Institut für Allgemeine Didaktik, Schulpädagogik und Medienpädagogik der Universität Paderborn

 

 

 

Digitale Medien und individualisiertes Lernen -

über eine aussichtsreiche Beziehung mit Hindernissen

 

Der Stellenwert digitaler Medien ist in den vergangenen Jahren im informellen (außerschulischen) Bereich deutlich gestiegen. Im schulischen Kontext sind ebenfalls vielfältige Veränderungen festzustellen, wenngleich von einem flächendeckenden Einzug in den Unterricht noch keine Rede sein kann.

Neben der hohen Bedeutsamkeit von Medien in der Alltagswelt und den Anforderungen im zukünftigen Berufsleben wird die schulische Nutzung digitaler Medien vor allem auch über die lernförderliche Wirkung motiviert. Dabei steht die Individualisierung von Lernprozessen häufig im Fokus.

Im Vortrag werden die Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen ausgelotet und die Individualisierungsthese kritisch hinterfragt. Dabei wird insbesondere hervorgehoben, welche Kontextfaktoren bei der didaktischen oder erzieherischen Nutzung digitaler Medien im Unterricht bedeutsam sind und welche Chancen, aber auch Hindernisse sich im Beziehungsverhältnis von digitalen Medien und Individualisierung zeigen.

Die Folien zum Vortrag finden Sie Downloadhier!

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Januar 2012. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz