Schule.Medien.Unterricht
In diesem Panel finden Sie Angebote zum Unterricht mit Medien in allen Fächern und Schularten schwerpunktmäßig ab Klassenstufe 5.
Die Raumplanung finden Sie hier.
Der PC im Fachunterricht - Problemanzeigen und praktische Arbeitsanregungen
Der Einsatz elektronischer Medien im Fachunterricht wird seit vielen Jahren gefordert, doch die Restriktionen des Lehreralltags machen es offenbar schwer, die PC-Nutzung offensiv auszubauen. Der Vortrag greift dieses Dilemma auf, benennt Hemmnisse und Schwierigkeiten, gibt allerdings auch sehr konkrete Anregungen, wie der PC-Einsatz ebenso behutsam wie machbar ausgeweitet werden kann. Alltagstauglichkeit ist dabei das Schlüsselwort. Kurze Reflexionen runden den Vortrag ab.
Dr. Heinz Klippert (Raum 0.29 - 13:00 Uhr)
Filme machen mit Kindern und Jugendlichen
Filme machen kann viele Spielarten haben: kurzen der Spontanaktion bis zur schuljahrfüllenden Langzeitunternehmung. Wenn man es richtig anpackt, ist immer ein mehrfacher Erfolg garantiert - Spass an der Arbeit, Stolz auf das Produkt, kooperatives Verhalten, und oft auch inhaltliche Lernerfolge. Methodik und Praxis der aktiven Medienarbeit mit Beispielen.
Albert Treber (Raum 5.08 - 11:00 Uhr)
Ideen für das Wahlpflichtfach „Technik und Naturwissenschaft (TuN)“. Didaktische Überlegungen und Beispiele zur Prozessdatenverarbeitung
Didaktische Überlegungen und Beispiele zur Prozessdatenverarbeitung. Es werden Ideen vorgestellt, wie in den Stufen 6 -10 alle Aspekte des Themenbereiches "Ampelsteuerung" mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad sukzessive erarbeitet werden können. Das Thema beinhaltet die Einführung in das Programmieren und die praktische Umsetzung der Abläufe an PC-gesteuerten Modellen.
Manfred Weber, Antje Bertsch (Raum 5.08 - 13:00 Uhr)
plug & learn - Ampelsteuerung mit "CrossRoads"
Die Teilnehmer haben die Gelegenheit zur praktischen Arbeit mit dem Modell "CrossRoads", das an unsere Notebooks angeschlossen ist. Das Modell "CrossRoads" enthält eine Straßenkreuzung mit 4 Straßenampeln, 8 Fußgängerampeln mit Tastern, einer Radarfalle und einer Straßenbeleuchtung. Alle Programme und das Schülerarbeitsheft können in digitaler Form (USB-Stick mitbringen) mitgenommen werden.
Renate Thiel, Antje Bertsch (Raum 5.08 - 14:00 Uhr)
MyMobile – Lernen und Unterrichten mit Einsatz des Handys
medien+bildung.com entwickelt und erprobt im Rahmen des Modellprojektes "MyMobile" den Einsatz von Handys im Unterricht. Auf welche Art diese modernen Minicomputer im Taschenformat den Unterricht bereichern und den Wissenserwerb unterstützen können, wird in diesem Workshop anhand von Beispielen aus verschiedenen Schularten anschaulich vermittelt.
Steffen Griesinger (Raum 5.08 - 15:00 Uhr)
TwHistory: Historische Ereignisse in 140 Zeichen wiederbeleben
Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen historischer Persönlichkeiten. Ausgehend von Reden, Tagebucheinträgen oder Briefen rekonstruieren sie in tweets (Mitteillungen auf Twitter mit max. 140 Zeichen) deren Gedanken und Einstellungen. Durch die Auswahl der Rollen und die Kommunikation der Personen entsteht zugleich ein interessanter multiperspektivischer Zugriff.
Daniel Eisenmenger (Raum 6.01 - 11:00 Uhr)
Wiki-Projekte im Geschichtsunterricht
Das gemeinsame Erstellen eines Wikis im Geschichtsunterricht fördert auf geschickte und motivierende Weise fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Es wird ein konkretes Unterrichtsmodell zum Thema "Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus" vorgestellt. Besondere technische Kenntnisse sind nicht nötig.
Bernhard Kaas, Julia Klapper (Raum 6.01 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)
ICT in the history classrom: Computereinsatz im webgestützten Geschichtsunterricht
Der Beitrag zeigt praktische Einsatzszenarien für einen an Kompetenzen orientierten Geschichtsunterricht auf. Dabei werden sowohl die didaktischen Mehrwerte von Office Anwendungen und Video-Schnitt-Programmen als auch von Lehrplattformen und Web 2.0-Diensten für das historische Lernen thematisiert.
Alexander König (Raum 6.01 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)
TingoLingo: English Grammar Online
Ein individualisiertes, unterhaltsames Online-Repetitorium. Unterstützt von einer Storyline führt Lernbegleiter Ingo durch eine Phantasievilla, in der verschiedene (Einrichtungs-)Gegenstände grammatische Themen repräsentieren: 38 einheitlich strukturierte Lernmodule bestehend aus Rätsel, Grammatikkapitel, gestuften Selbsttests, Feedback - und kleinen Überraschungen.
Dr. Isabel Martin (Raum 6.02 - 11:00 Uhr)
Talking moodle - Sprechaufgaben im (Fremdsprachen-)Unterricht
Die Mündlichkeit hat in den letzten Jahren eine Aufwertung im modernen Fremdsprachenunterricht erfahren. Moodle kann zum individuellen und kooperativen Sprechtraining genutzt werden. Mit nur ein paar Mausklicks lassen sich mit Web 2.0 Tools Sprechaufgaben erstellen und in Moodle einbinden. Darüber hinaus kann das Moodle-Forum in Verbindung mit dem freien Audiobearbeitungsprogramm Audacity zur Konzeption mediengestützter Sprechaufgaben eingesetzt werden.
Verena Heckmann (Raum 6.02 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Grenzenlos lernen in Europa. Die europäische Lernplattform eTwinning
Der Infoshop bietet einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten von eTwinning. Im Mittelpunkt stehen die Suche nach einer Partnerklasse in einem der 32 teilnehmenden europäischen Länder und die Werkzeuge des virtuellen Klassenraumes.
Daniel Eisenmenger (Raum 6.02 - 13:00 Uhr)
Hör-/Sehverstehen schulen im Französischunterricht mit France5
Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie mit dem Videomaterial der Sender kompetenzorientiert und differenziert in der Sek.I gearbeitet werden kann.
Pia Buck-Schulte (Raum 6.02 - 15:00 Uhr)
Web 2.0 im Musikunterricht
Sie lernen das Web 2.0 für sich und Ihre Unterrichtsvorbereitung aber auch als additives Element für Ihre Schüler und somit für den Musikunterricht kennen. Sie nehmen Einblick in Wikis, ins Bloggen, Sie lernen kleine Werkzeuge und und große Internetdienste kennen, die ihnen manches erleichtern und neue Wege aufzeigen.
Michael Fromm (Raum 6.03 - 11:00 Uhr)
Radio aus dem Klassenzimmer - Mit edura.fm und dem Radiokoffer live ins Internet senden
„edura.fm“ ist die Internet-Radio-Plattform für Schulen aus Rheinland Pfalz. Hier können Schüler/innen direkt von ihrer Schule aus ein attraktives Radioprogramm mitgestalten, mit dem Radiokoffer life auf Sendung gehen und ein eigenes Schulradio aufbauen. Unterstütz werden die Schulen bei Ihrer Arbeit durch medien+bildung.com, CoLab und BigFM.
Steffen Griesinger (Raum 6.03 - 12:00 Uhr)
PriMus - Neue Wege für den Computereinsatz im Musikunterricht
PriMus ist ein neues Notensatzprogramm, das speziell für den Einsatz in der Schule zugeschnitten ist. Es wird gezeigt, wie es für Notenlehre, Gehörbildung, Tonsatz, Harmonisierung, kleine Arrangements usw. eingesetzt werden kann, Ebenso kommt die Unterstützung von Chor-, Orchester- und Bandarbeit zur Sprache.
Christof Schardt (Raum 6.03 - 13:00 Uhr)
Gestalten und Experimentieren - Freie Programme für den Kunstunterricht
Bildbearbeitung, Zeichnen, Seitenlayout, 3D-Modelling; inzwischen gibt es viele freie Softwareprodukte, die sich gezielt in den Kunstunterricht integrieren lassen und den Schülern digitale Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und Spielraum zum Experimentieren bieten. Software wird hier ebenso vorgestellt wie Unterrichtsbeispiele, anschließend können die Programme unter der Mitwirkung von Schülern erprobt werden.?
Michael Schacht (Raum 6.03 - 14:00 Uhr)
Schul-AG Webdesign – Gestaltung der Schulhomepage mit einem CMS (Joomla!)?
Das freie Content Mangement System Joomla! bietet umfangreiche Tools und viele individuelle Erweiterungsmöglichkeiten zu Aufbau und Pflege einer Schulhomepage. ?Die Aktualisierung der Seiten kann komfortabel und einfach in jedem Browser vorgenommen werden. Die Mtiglieder der AG stellen ihre Arbeit mit Joomla! vor und geben praxisnahe Tipps.
Michael Schacht (Raum 6.03 - 15:00 Uhr)
Machinima: Mit Computerspielen kreativ arbeiten
"Machinima" gehört zu einem neuen Filmgenre, das sich in der ComputerspielerInnenszene entwickelt hat: Kurze digitale Animationsfilme werden mit Hilfe der Spiele-Engins hergestellt. Mit dieser Technik ist es möglich, ohne große technische Vorkenntnisse anspruchsvolle digitale Animationsfilme herzustellen. Mit diesem Infoshop wird ein Überblick über Geschichte und den technischen Hintergrund von Machinima gegeben, vor allem geht es aber um die pädagogische Arbeit mit der Methode.
Eike Rösch (Raum 6.04 - 11:00 Uhr)
Vom WebQuest zum BlogQuest: Projektorientiertes und entdeckend-forschendes Recherchieren im Internet
Sie lernen die WebQuest-Methode kennen, erarbeiten mithilfe der Blog-Technologie ein eigenes WebQuest und diskutieren an einem ausgewählten WebQuest geeignete Szenarien für den Unterricht.
Thomas Hilmer (Raum 6.04 - 12:00 Uhr)
Computerspiele im Unterricht
Computerspiele können legitimer und genuiner Unterrichtsgegenstand sein, wenn sie an bestehende Lehrpläne und allgemein anerkannte Fachdidaktiken rückgebunden sind und deutlich wird, in welchen Bereichen ihr Einsatz fachlich und pädagogisch hilfreich und zweckdienlich ist.
Christoph Brüning (Raum 6.04 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Einsatzszenarien für Wikis im Unterricht: Von der arbeitsteiligen Kooperation im Klassenraum zur virtuellen Kollaboration im digitalen Netzwerk.
Von der arbeitsteiligen Kooperation im Klassenraum zur virtuellen Kollaboration im digitalen Netzwerk: Sie lernen an einem konkreten Einsatzszenario den Nutzen der Wiki-Software kennen (Wikimedia) und Möglichkeiten von kollaborativer Gruppenarbeit auch außerhalb des Unterrichts.
Thomas Hilmer (Raum 6.04 - 14:00 Uhr)
Gruppenarbeit mit ausgewählten Internet-Adressen im Englischunterricht der 6. Klasse
In diesem Infoshop wird ein Projekt aus der Arbeit in einer 6. Klasse vorgestellt, das in 6 Unterrichtsstunden im Januar durchgeführt wurde. Die Themen lauten: Kidz at work (4 verschiedenen Aufgaben), Rainforest und Small creatures.evtl. stellen einige Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor.
Heidi Schmitt-Ford (Raum 6.05 - 11:00 Uhr)
Textverarbeitung & Co. im Deutschunterricht
Basale Ideen und Praxisbeispiele für den Einsatz des PCs für alle Phasen einer Unterrichtseinheit (-stunde) im Fach Deutsch
Andreas Weihert (Raum 6.05 - 12:00 Uhr)
Graphische Modellbildung mit Dynasys
Mit dem Modellbildungssystem Dynasys wird an Beispielen aus Mathematik, Physik, Biologie und anderen Gebieten gezeigt, wie im Unterricht das Denken in Zusammenhängen bei dynamischen Prozessen gefördert werden kann.
Es ist ein praktischer Teil (Übung im Umgang mit Dynasys) geplant. Dazu wäre es sinnvoll, wenn die Teilnehmer ein Laptop mitbringen. Die notwendige Software und Beispieldateien werden zur Verfügung gestellt.
Georg Hillen (Raum 6.05 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)
"Gymnasium Saarburg 3.0" - Vorstellung einer schuleigenen Web-Community
Das Gymnasium Saarburg hat im November 2008 mit dem Aufbau eines schuleigenen sozialen Netzwerks begonnen. Dabei spielen neben der Förderung der Schulgemeinschaft durch transparentere Kommunikationsstrukturen auch der Jugendmedienschutz und der aktive Umgang mit Medien eine entscheidende Rolle.
Daniel Groß (Raum 6.05 - 14:00 Uhr)
Anwendungen der Programmiersprache FMSLogo in der Sekundarstufe I
Thema ist in diesem Jahr „Bewegung“ (auch für NaWi 5/6 geignet). Schüler programmieren Spiele und ein Wissensquiz zum Thema und ent-wickeln Steuerungen zur Bewegung be- stimmter Modelle.
Stephan Vogel, Peter Meffert (Raum 6.06 - 11:00 Uhr)
Simulationen von Bewegungsvorgängen mithilfe kleiner Trickfilme
Diese sind in FMS-LOGO nach dem Daumenkino-Prinzip programmiert. In FMS-LOGO gibt es einen WARTE-Befehl, der ein ex-aktes Timing der Bewe-gungsvorgänge erlaubt. Das Verfahren eignet sich von NaWi 5/6 bis hin zur Sek. II (Kreis- u. Planetenbe-wegungen).
Peter Meffert, Stephan Vogel (Raum 6.06 - 12:00 Uhr)
Erstellung eines digitalen Portfolios mit Unterrichtsbausteinen aus TuN, HuS und WuV für die 6. Klassenstufe der RS plus als Grundlage der Wahlpflichtfachberatung
Das Orientierungsangebot der neuen Wahlpflichtfächer sieht die Erstellung eines Portfolios vor, das mit Unterrichtsbausteinen aus TuN, HuS und WuV der Wahlpflichtfachberatung zugrunde gelegt werden soll. Wie kann so ein Portfolio aussehen? Wie ändern sich die Unterrichtsabläufe, die Vorbereitung, die geforderten Leistungen?
Markus Schlegel (Raum 6.06 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)
My Clip - Jugendmedienschutz im Unterricht
Das Projekt MyClip macht die Auseinandersetzung mit jugendlichen Medienkonsumgewohnheiten zum Gegenstand von Unterricht. Dieses Modellprojekt von medien+bildung.com wird seit dem Schuljahr 09/10 mit 5 Berufsschulklassen und deren Klassenlehr/innen durchgeführt. In dem Workshop wird anhand von Beispielen über Methoden, Konzepte und Erfahrungen aus diesen Projekten berichtet.
Sascha Hartmann (Raum 6.06 - 14:00 Uhr)
Individuelle Förderung mit SCHOLA-21
SCHOLA-21 ist eine Web 2.0 – Umgebung und unterstützt Kinder und Jugendliche beim selbstorganisierten Lernen. Die Plattform ermöglicht vor allem das selbständige Lernen. Die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer erweitern mit SCHOLA-21 ihre Möglichkeiten zur individuellen Förderung und Beratung der Schülerinnen und Schüler.
Dr. Sabine Schweder (Raum 6.07 - 11:00 Uhr)
Me Tarzan - You Jane - ein internationales Schulprojekt
Das Projekt Me Tarzan- You Jane ( Typisch männlich, typisch weiblich ) wurde als Comenius und eTwinning Projekt mit Partnern aus 4 europäischen Ländern durchgeführt . Es bot unseren Schülern die Möglichkeit, unter Einbeziehung neuer Medien auf sehr motivierende Art das Rollenverhalten im eigenen Land und in den Partnerländern zu untersuchen. Der Comenius-Moderator Rainer Blasius steht für allgemeine Fragen zum Comenius-Programm (Partnersuche, Antragstellung, Zuschüsse, nützliche Adressen usw.) am Schluss der Veranstaltung zur Verfügung.
Astrid Hofmann (Raum 6.07 - 12:00 Uhr)
Medienschulen. Mit Medien leben und lernen. Erfahrungen aus einem Modellprogramm
Gemeinsam mit der Nikolaus Koch Stiftung setzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung das Programm "Medienschulen. Mit Medien leben und lernen" in der Region Trier um. Acht Schulen bilden das "Medienschulen-Netzwerk". Gemeinsam durchlaufen sie einen je eigenen Schulentwicklungsprozess mit dem Ziel der Profilierung als "Medienschule". Neben der Vorstellung des Programms, werden zahlreiche Praxisbeispiele genannt, die zu einem Erfahrungstransfer des im Programm erworbenen Wissens und der Erkenntnisse beitragen sollen. Hierbei soll besonders der Aspekt des "schulformübergreifenden Netzwerks" entfaltet und diskutiert werden.
Bianca Kreid (Raum 6.07 - 14:00 Uhr)
Ziel Informationskompetenz - Umsetzung in der Schulbibliothek eines Ganztagsgymnasiums
Am Beispiel der Schulbibliothek des Ganztagsgymnasiums Friedrich-Spee in Trier wird eine mögliche Umsetzung des Ziels umfassender Informationskompetenz aufgezeigt. Der Ausgangspunkt liegt bei der gezielten Förderung der Lese- und Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird der Medienbegriff bewusst nicht auf die elektronischen Medien eingeschränkt.
Gisbrecht Isselstein, Christiane Schiff (Raum 6.08 - 12:00 Uhr)
Moderner Geographieunterricht mit digitalen Atlanten und interaktiven Wandkarten
Die konsequente Medienverbindung des Haack Weltatlas mit CD-ROM, Onlinedatenbank, Klett-GIS und Google-Earth®-Anbindung eröffnet einen facettenreichen Unterricht, der geographische Zusammenhänge leicht verständlich macht. Die Interaktiven Haack-Wandkarten unterstützen optimal bei der Unterrichtsdurchführung und lassen handlungsorientierte Kartenarbeit ganz einfach in neuem Licht erscheinen.
Lars Pennig (Raum 6.08 - 13:00 Uhr)
Diercke-Software im whiteboardgestützten Geographieunterricht
Der Workshop stellt die Anwendungen des Diercke-Internetportals für den Erdkundeunterricht vor: Diercke Globus, Diercke Coach, Diercke WebGIS sowie die DVD/CD Digitale Wandkarten und Kartographie entdecken. Es wird gezeigt, wie damit die Kartenkompetenz gestärkt und ein bestimmtes Thema/ein Raum in Ergänzung zum Lehrbuch und Atlas vertieft werden kann.
Björn Richter (Raum 6.08 - 14:00 Uhr)
Kriminallabor Spurensicherung - Dem Täter auf der Spur im NAWI-Unterricht
Stationen zum Thema Beweisführung und Spurensicherung: Fußspuren, Fingerabdrücke, Haarproben, Geheimschrift, Flammenfarbe, ph-Wert, Chromatographie und Bildvergleiche geben ausreichend Beweise um den Täter zu überführen. Durch das Mikroskopieren, Experimentieren, Analysieren und Kombinieren erlangen die Schüler wichtige Kompetenzen zum Themenfeld „Vom Kleinen zum Großen“ (Fach NAWI 5/6).
Christa Lauter (Raum 6.08 - 15:00 Uhr)
Fit für Deutsch - Sprachförderung in der Grundschule mit Mumbro & Zinell
Mit der Schulfernsehsendung "Mumbro & Zinell" können Grundschulkinder spielerisch gefördert werden. Sie eignen sich für die Sprachförderung ebenso wie für den DaZ-Unterricht. Ansprechende Figuren und spannende Geschichten laden zu zahlreichen Sprechanlässen und Sprachhandlungen ein.
Isabelle Bohn (Raum 6.09 - 11:00 Uhr)
DVD zur Sendereihe "HAST DU TÖNE" des SWR
Vorstellung der neuen interaktiven DVD zur Sendereihe "HAST DU TÖNE" des SWR. Musikalische und physikalische Phänomene zu Klängen und Tönen. Virtuelle Versuche am Computer zu Akustik (u.a. Schallausbreitung, Klanganalyse, Obertöne), Instrumentenkunde (Saiten- und Blasinstr., Computerklänge), Werkanalyse (z.B. Ravel. Bolero) und Infos, u.a. zu Gehör und Stimmapparat.
Michael Dempe, Birgit Lechner-Steil (Raum 6.09 - 12:00 Uhr)
"Nie wieder keine Ahnung - MALEREI" - Zum Einsatz der neuen DVD des SWR am Activboard
Anhand der vier Folgen mit der bekannten Moderatorin Enie van de Meiklokjes zum Thema "Malerei" werden Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht vorgestellt. Eine Vielzahl an Materialien (Arbeitsblätter, Website, Unterrichtsreihen,…) wird zur Verfügung gestellt, sowie ein besonderer Blick auf die Möglichkeiten des Einsatzes der DVD am aktiv-board vorgestellt.
Marko Sommer (Raum 6.09 - 13:00 Uhr)
Planet Schule – ein Medienfundus für den naturwissenschaftlichen Unterricht????
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick zum Programm und zum online-Angebot des multimedialen Schulfernsehen. An Beispielen wird gezeigt, wie dieser Medienfundus für den Unterricht mit dem interaktiven Whiteboard genutzt werden kann. ?
Dr. Hans Vilter (Raum 6.09 - 14:00 Uhr)
Einführung in das Internetportal www.planet-schule.de
Heinz-Walter Roth (Raum 6.09 - 15:00 Uhr)
Mit dem Activboard in "Die Stadt im Spätmittelalter" und "Die Welt der Wirtschaft"
Exemplarisch ausgewählte Einsatzmöglichkeiten des Activeboards in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern zur Schüleraktivierung und Binnendifferenzierung.
Ingo Lücking, Christine Herbst (Raum 6.10 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
"Flirt English - Yes, of course". Differenzierung und Handlungsorientierung im Englischunterricht
Anhand ausgewählter Sendungen des multimedialen Schulfernsehens soll gezeigt werden, wie sich Differenzierung und Handlungsorientierung im Englischunterricht der Sekundarstufe I umsetzen lassen. Konkrete Beispiele und Unterrichtskonzepte - auch mit dem interaktiven Whiteboard - runden den Infoshop ab.
Monika Rausch, Heidrun Friedrich (Raum 6.10 - 12:00 Uhr)
Georg Büchner: "Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?" - Multimedia im Deutschunterricht
Multimedia kann im Deutschunterricht neue Zugänge zu literarischen Texten eröffnen und die Schülerinnen und Schüler an literarische Texte heranführen. Am Beispiel des Films ""Georg Büchner - Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?"" werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Multimedia im Deutschunterricht aufgezeigt.
Achim Jung (Raum6.10 - 13:00 Uhr)
"Kant für Anfänger" - Multimedia im Philosophie- und Ethikunterricht
Multimedia kann den Philosophie- und Ethikunterricht anschaulicher und spannender gestalten helfen. Am Beispiel des Films "Sophie und der kategorische Imperativ" werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Multimedia im Philosophie- und Ethikunterricht aufgezeigt.
Achim Jung (Raum 6.10 - 15:00 Uhr)
Unterrichtsideen zu Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Individuum und Gesellschaft
Der Informatikunterricht soll zu einer kompetenten und verantwortungsbewussten Nutzung und Bewertung der Informationstechnik beitragen. Die Beschäftigung mit Themen wie Sammeln biometrischer Daten, Ressourcenverbrauch usw. stellt dabei besondere Anforderungen an den Informatikunterricht. Anhand von Fallbeispielen werden Anregungen zu einer Umsetzung des Inhaltsbereiches "Informatik und Gesellschaft" gegeben und verschiedene methodische Ansätze aufgezeigt.
Thomas Mohr, Bernd Fröhlich, Dr. Michael Schillo (Raum 6.11 - 11:00 Uhr)
Bildmanipulation mit Gimp - Kritische Reflexion der Verwendung von Bildern in den Medien
Die beschriebene Unterrichtsreihe vermittelt zunächst Kenntnisse in der Bildbearbeitung mit dem semi-professionellen, kostenlosen Programm Gimp. Dazu gehört das Arbeiten mit Ebenen, das Maskieren und Freistellen. Danach werden Arten der Bildmanipulation analysiert. Als Exkurs wird die Darstellung von Körpern in den Medien untersucht und ihre Wirkung auf Jugendliche thematisiert.
Dr. Michael Schillo (Raum 6.11 - 12:00 Uhr)
Kritisch-reflektierter Umgang mit Computerspielen
Computerspiele nehmen für viele Schüler einen wichtigen Platz ein, werden jedoch hinsichtlich ihrer Gefahren im Unterricht wenig behandelt. Anhand ein kleiner Reihe soll gezeigt werden, wie man sich dem komplexen Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten im Unterricht nähern kann.
Sylvio Tabor (Raum 6.11 - 14:00 Uhr)
Data-Mining in der Schule - Eine Annäherung an Algorithmen zum Entscheidungsbaumlernen
Informationsgewinnung aus Daten wird in einer von Informationstechnologie geprägten Alltagswelt mehr und mehr zu einer kommerziellen Chance aber auch zu einem gesellschaftlichen Risiko. Der Infoshop soll zeigen, wie Schüler an Data-Mining generell und speziell an Algorithmen zum Entscheidungsbaumlernen herangeführt werden können.
Dr. Peter Dauscher (Raum 6.11 - 15:00 Uhr)