Schule.Medien.Technik
In diesem Panel finden Sie Angebote zu Lernplattformen, pädagogischen Netzwerklösungen, OpenSource – Software und interaktiven Wandtafeln!
Die Raumplanung finden Sie hier.
Treffpunkt Lernenonline
Sich austauschen, nachfragen, andere "Moodler" kennenlernen: Nutzen Sie die Gelegenheit, mit dem ein oder anderen Teammitglied von "lernenonline" in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gabriele Lonz, Martin Zimnol, Sylke Grüll, Christoph Braun, Dr. Klaus Müller (Ebene 3 - 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Virtuelles Stationenlernen mit moodle
Moodle ist eine virtuelle Lernplattform unter zunehmender Berücksichtigung des Web 2.0. Im Workshop sollen Szenarien aufgezeigt und besprochen werden, die anhand von zwei praktisch durchgeführten Unterrichtsprojekten den Einstieg in die Arbeit mit Moodle sowie ein virtuelles Stationenlernen vorstellen.
René Scheppler (Raum 3.01 - 11:00 Uhr)
Widgets & Gadgets für moodle-Kurse im Bereich Fremdsprachen
Zahlreiche Web 2.0-Dienste bieten kostenlose Miniapplikationen an, die die Funktionalität von Moodle didaktisch sinnvoll erweitern. Diese lassen sich über einen "embed code" mühelos in die Kursoberfläche integrieren. Der Infoshop gibt einen Überblick über Angebote für die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch und erklärt das analoge Vorgehen beim Einbau von Suchmasken für Wörterbücher oder Wikipedia, Konjugatoren, Quizzes, Podcast-Widgets und vielen weiteren Funktionalitäten. Die gezeigten Widgets & Gadgets können auch in Blogs verwendet werden.
Jürgen Wagner (Raum 3.01 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
lernenonline.bildung-rp.de - eine Lernplattform auf moodle-Basis für Schulen in Rheinland-Pfalz
In einer Pilotphase baut das LMZ in Koblenz eine Moodleplattform auf, die von Schulen in Rheinland-Pfalz genutzt werden kann. Im Vortrag sollen der aktuelle Stand des Pilotprojektes, die schulischen Einsatzmöglichkeite
Dr. Klaus Müller (Raum 3.01 - 13:00 Uhr)
Tests in moodle
In diesem Workshop werden die Vorteile von digitalen Tests in Moodle demonstriert.
Christoph Braun (Raum 3.03 - 11:00 Uhr)
Die Verwendung der Lernaktivität "Lektion" in einem moodle-Kurs
Die Lernaktivität "Lektion" erlaubt es, einen strukturierten Weg durch ein zu bearbeitendes Themengebiet zu definieren. U.a. können Multiple-Choice-Tests erstellt werden, die aber für jede mögliche Schülerantwort ein individuelles Feedback und ggf. einen individuellen Fortgang beinhalten. So kann zielgerichtet auf mögliche Fehler eingegangen und selbstständiges Lernen unterstützt werden.
Dr. Klaus Müller (Raum 3.03 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Verwendung von Arbeitsmaterial "Buch" und Aktivität "Glossar" im Unterricht in einem moodle-Kurs
Welche didaktischen Szenarien bieten sich an für die Verwendung des Arbeitsmaterial "Buch" und/oder die Aktivität "Glossar" im Unterricht? Wie füge ich Buch und Glossar in einen moodle-Kurs ein? Welche Einstellungen kann ich vornehmen, wenn mehrere Klassen an einem Glossar arbeiten?
Sylke Grüll (Raum 3.03 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Skolelinux RLP – Freie Software für Schulen in Rheinland-Pfalz
Es wird die technische Seite der Skolelinux RLP Netzwerklösung betrachtet und auf Features und Besonderheiten eingegangen.?
Klaus Knopper, Thomas Rohde (Raum 3.04 - 11: Uhr & 14:00 Uhr)
Arbeiten mit dem Skolelinux-Netzwerk aus Rheinland-Pfalz
Es wird der Umgang mit dem System aus Lehrer- und Schülersicht betrachtet. Vorgestellt wird insbesondere der Umgang mit Klassenarbeiten, der Versetzung, der pädagogischen Oberfläche.
Thomas Rohde, Klaus Knopper (Raum 3.04 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Meine eigene digitale Lernumgebung
Bei der Arbeit am PC in der Schule finden Schülerinnen und Schüler in der Regel anders konfigurierte Arbeitsoberflächen, sowie andere Softwarezusammenstellungen als zu Hause vor. Mit einem kompletten Betriebssystem inklusive sorgfältig ausgewählter Lern- und Anwendersoftware auf einer CD, einer DVD, einem MP3-Player oder einem USB-Stick können die Kinder an jedem verfügbaren PC, egal an welchem Ort in ihrer eigenen digitalen Lernumgebung arbeiten, ohne dabei z. B. das installierte Betriebssytem der Schule oder zu Hause anzutasten. Diese Medien und Wekkzeuge sind kostenlos und in unterschiedlichen Ausführungen (auch maßgeschneidert) im Workshop und darüber hinaus im Internet als Download erhältlich und sofort einsatzbereit. Wie mit einem solchen Medium in der Schule und zu Hause gearbeitet werden kann, zeigen wir in diesem Workshop an Beispielen aus unserem Unterrichtsalltag.
Harald Boyé (Raum 3.06 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Class in a PrOOobox
Wir zeigen in konkreten Beispielen Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten von OpenOffice in Schule und Unterricht und stellen eine große Sammlung an Arbeitsvorlagen zur Verfügung. Geschützte Formulare, Zeugnisse für die Grund- und weiterführende Schule, Verwalten von Noten, Erstellen und Einbinden von Grafiken, Präsentationen, Datenbanken, "OpenOffice Portable" auf dem USB-Stick. Software und Materialien sind kostenlos auf DVD vor Ort erhältlich!
Gregor Simon (Raum 3.06 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
MNS+: Das neue Grundmodul - Weiterentwicklung von MNS+
Heiko Hellweg, Tobias Lindner (Raum 3.07 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
MNS+: Standardnetzwerklösung auch für Grundschulen
Tobias Lindner, Heiko Hellweg, Hans-Jürgen Gros (Raum 3.07 - 13:00 Uhr)
MNS+ im unterrichtlichen Einsatz - ein allgemeiner Überblick
Überblick über die Arbeit mit den unterschiedlichen Funktionen des EASY CONTROL Moduls, die Fernsteuerung, sinnvolle Nutzung der verschiedenen Netzlaufwerke
Steffen Palme, Gitta Böttcher (Raum 3.09 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)
MNS+: Schuljahreswechsel - für Anwendungsbetreuer
Sinnvolle Vorgehensweise beim Schuljahreswechsel mit Hilfe des Import-Sheets (automatische Generierung der Benutzernamen für Schüler)
Steffen Palme, Gitta Böttcher (Raum 3.09 - 15:00 Uhr)
Magix Music Maker: Möglichkeiten für den PC-Einsatz im Musikunterricht
Mit diesem Infoshop werden die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programmes vorgestellt. Dazu gehören neben dem Kombinieren von Sound-Bausteine auch das Importieren und Remixen eigener Aufnahmen sowie Möglichkeiten der Filmbearbeitung.
Jörg Israel (Raum 4.01 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Digitales Daumenkino mit GIMP
GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm. Der Schwerpunkt der Software ist das Malen und die intensive Bearbeitung einzelner Bilder, wofür vielfältige Effekte zur Verfügung stehen. Einer davon ist, durch die Erstellung von Bilderserien kleine Filme produzieren zu können, womit wir uns in diesem Workshop überwiegend beschäftigen.
Frank Beckers (Raum 4.01 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Unterrichtsgestaltung mit interaktiven Whiteboards
Der Beitrag stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie sich interaktive Whiteboards für die Aktivierung und Motivation von Schülern, das Sammeln und Strukturieren von Informationen, das Üben und Anwenden von Kompetenzen sowie für die Ergebnissicherung kreativ einsetzen lassen. Die offene und lebendige Unterrichtsgestaltung gelingt mit einem individuellen Methodenmix.
Christian Kohls (Raum 4.03 - 11:00 Uhr)
Kunstunterricht mit dem interaktiven Whiteboard
Das interaktive Whiteboard birgt große Potenziale, den heutigen Unterricht zu modernisieren. Über den Gebrauch als Schreibtafel (mit abspeicherbaren Tafelbild) hinaus lassen sich z.B. mit Hilfe interaktiver Differenzierungsmöglichkeiten komplexe Sachverhalte, Bildinformationen und Gedankengänge deutlicher und überzeugender visualisieren. Durch Verknüpfung bzw. Verlinkung von Bild-, Ton-, Video- und Info-Materialien, die in einer einzigen Datei vorbereitet und sofort abrufbar sind, wird durch das gleichzeitige Ansprechen vieler Sinneskanäle ein intensives Lernerlebnis ermöglicht. Anhand ausgewählter und erprobter Unterrichtsideen und Projekte werden die Möglichkeiten speziell für den Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 5-13 vorgestellt, in dem nachfolgenden Infoshop: Motivierende Unterrichtsideen am interaktiven Whiteboard werden die interaktiv einsetzbaren Komponenten exemplarisch auf alle weiteren Fächer transferiert.
Jürgen Schnier (Raum 4.03 - 12:00 Uhr)
Motivierende Unterrichtsideen am interaktiven Whiteboard
In diesem Infoshop werden die interaktiv einsetzbaren Komponenten exemplarisch auf alle weiteren Fächer transferiert.
Jürgen Schnier (Raum 4.03 - 13:00 Uhr)
Einsatz von Projektoren im Bildungsbereich. Interaktive Systeme ohne interaktive Boards
Einsatz von Projektoren im Bildungsbereich und interaktive Projektoren
Ulrich Lange (Raum 4.03 - 14:00 Uhr)
Einsatz mobiler Computer und moderner Präsentationstechnik in den pädagogischen Studiengängen der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
In der Lehre der Universität Koblenz werden Veranstaltungen für Pädagogen und Lehramtsstudierende angeboten, in denen fachliche Inhalte und Medienkompetenz gemeinsam erworben werden sollen. An einem Beispielthema werden Möglichkeiten funkvernetzter Notebooks und interaktiver Präsentationstechnik im Schulunterricht vorgestellt.
Sergei Pachtchenko, Jessica Köhler, Loriana Metzger (Raum 4.03 - 15:00 Uhr)