Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Zentraler Auftakt.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Tag der kommunalen Medienzentren.
  • Hauptmenü 5Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2021.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2010
      • Hauptmenü 7.12.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 7.12.1.1Schule.Medien.Unterricht.
        • Hauptmenü 7.12.1.2Schule.Medien.Förderung.
        • Hauptmenü 7.12.1.3Schule.Medien.Grundschule.
        • Hauptmenü 7.12.1.4Schule.Medien.Recht.
        • Hauptmenü 7.12.1.5Schule.Medien.Technik.
        • Hauptmenü 7.12.1.6Handouts und Präsentationen.
        .
      • Hauptmenü 7.12.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 7.12.3Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 7.13iMedia 2009.
    • Hauptmenü 7.14Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2010.  > Tagungsprogramm.  > Schule.Medien.Grundschule

Schule.Medien.Grundschule

In diesem Panel finden Sie Angebote rund um das Lernen und Lehren mit Medien in der Primarstufe!

Die Raumplanung finden Sie Downloadhier.

Erstellung eines digitalen Bilderbuchs in der Grundschule

Wie lässt sich Medienkompetenz im Deutschunterricht stärken? Das Erstellen eines digitalen Bilderbuchs ist ein im zweiten Schuljahr erprobtes Beispiel. Dies ist eine aus Ton- und Bilddateien bestehende Powerpoint-Präsentation. Eine Beispielpräsentation, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, Tipps und weiteres werden angeboten.
Sarah Burg, Isabelle Rotsch (Raum 5.06 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)

Von der Idee zur Schülerzeitung - Integrative Medienerziehung in der Grundschule ab Klasse 1

Seit die Keune-Grundschule im Jahr 2008 den Förderpreis für ihre Projektidee im Programm "Medienschulen. Mit Medien leben und lernen." erhielt, tat sich einiges an der Schule im Bereich Medienkompetenz. Praktische Tipps für den Umgang mit der Digitalkamera, die Erstellung einer Schülerzeitung und vieles mehr.
Isabelle Rotsch, Sarah Burg (Raum 5.06 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)

Schule 2.0 - Neue Medien schaffen Chancen zur Partizipation

Die Grundschule Hillesheim präsentiert gemeinsam mit medien+bildung.com und "Medienschulen Trier", wie sie Neue Medien in den Schulalltag einbindet, um die Teilhabe am Schulleben zu erhöhen. So bereichern die „Videofuzzies“ das Ganztagsangebot und berichten über Themen, die sie rund um die Schule finden. Die Webseite ermöglicht Schülern, an ihr mitzuarbeiten - für Neuigkeiten und Aktualität sorgt die aus der Schülerzeitung hervorgegangene Online-Redaktion. Doch auch Eltern, Verwandte und Lehrer finden hier wichtige Informationen, können Artikel schreiben oder sich austauschen.
Christian Linden (Raum 5.06 - 13:00 Uhr & Raum 5.07 - 11:00 Uhr)

Bloggen mit Grundschülern

Computer und Internet sollten in der Schule - speziell in der Grundschule - als Werkzeuge genutzt werden, die das Unterrichtsgeschehen mit ihren Möglichkeiten bereichern. Auf keinen Fall sollten sie den Unterricht bestimmen oder die Lehrkraft ersetzen. Blogs bieten sich für den Einsatz im Unterricht der Grundschule besonders an, da sie zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Tagebüchern oder Klassenzeitungen haben. Ein Weblog ist aktuell, interaktiv, dynamisch und lebendig: Die Leserinnen und Leser können Kommentare zu den einzelnen Beiträgen schreiben, die Autorinnen und Autoren können diese Rückmeldungen wiederum beantworten. Außerdem ist der Blog 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche erreichbar, so dass die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schulzeit Beiträge verfassen können.
Michael Gros (Raum 5.07 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)

EToys – Grafische Programmierung für Kinder   

Mit EToys können Kinder durch Zusammensetzen von grafischen Befehlsbausteinen selbstgestaltete Figuren programmieren oder Simulationen und Animationen erarbeiten. EToys ist freie Software und startet auch von einem USB-Stick.
Esther Mietzsch (Raum 5.07 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)

4-Jahres-Projekt "Medienkompetenz@Grundschule": Praktische Medienarbeit in einem Klassenzimmer der Gegenwart

Die alltägliche Arbeit mit Digital- und Videokamera, MP3-Player, Notebook, PC, deren Equipment und auch der Einsatz des Interaktiven Boards ist sinnvoll, motivierend und wichtig. In unserem "Klassenzimmer der Gegenwart" können Sie sehen, wie Grundschüler von Beginn an mit diesen Medien umgehen und lernen.
Heiko Staub, Jens Heinroth(Raum 5.09 - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr)

Digitale Medien in der Grundschule - Unterrrichtsbeispiele aus der Praxis

Die Teilnehmer/innen können sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Chancen eines SMART Boards (interaktives Whiteboard) verschaffen. Praktische und theoretische Einblicke in den digitalen Grundschulunterricht werden mit unterschiedlichstem Equipment dargestellt. Infos unter: www.edu-tec.de
Mario Spies, Stefanie Sattler, Raphael Stoll, Dirk Wagner (Raum 5.09 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)

Improving Reading Skills in Early Language Learning  by Modern Media

Lesen und Schreiben halten  immer mehr Einzug in die Integrierte Fremdsprachen Arbeit. Moderne Medien helfen die perönlichen Lernfortschritte der Schüler  in diesen Bereichen zu unterstützen.
Carola Renz (Raum 5.09 - 14:00 Uhr)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  2. März 2011. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz