Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010
      • Hauptmenü 3.11.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 3.11.1.1Schule.Medien.Unterricht.
        • Hauptmenü 3.11.1.2Schule.Medien.Förderung.
        • Hauptmenü 3.11.1.3Schule.Medien.Grundschule.
        • Hauptmenü 3.11.1.4Schule.Medien.Recht.
        • Hauptmenü 3.11.1.5Schule.Medien.Technik.
        • Hauptmenü 3.11.1.6Handouts und Präsentationen.
        .
      • Hauptmenü 3.11.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.11.3Aussteller.
      .
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009.
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2010.  > Tagungsprogramm.  > Schule.Medien.Förderung

Schule.Medien.Förderung

In diesem Panel finden Sie Angebote zu Diagnose, Förderung, Förderplanung und Begabtenförderung - in allen Schularten!

Die Raumplanung finden Sie Downloadhier.

Nutzen und Benutzen eines individuellen Förderplans - Möglichkeiten und Grenzen

Der Infoshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die an der Planung und Dokumentation individueller Förderung interessiert sind. Wir stellen den in der Diesterwegschule Koblenz (SfLE) entwickelten individuellen Förderplan vor, der z.Zt. im Word-Format existiert. An Beispielen aus unserer Praxis werden der Aufbau und die Fortschreibung gezeigt. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der inhaltlichen Nutzbarkeit sowie des medialen Formats diskutiert.
Katharina Kujaneck, Christine Reitz (Raum 4.04 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)

Online-Diagnose für das Fach Deutsch in der Grundschule

Online-Diagnose für die GS richtet sich an Deutschlehrkräfte der Klassen 2-4. Sie basiert auf den Bildungsstandards und kann lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. Auf Grundlage von Diagnoseergebnissen stellt das Programm individuell zugeschnittene Arbeitsblätter zusammen und ermöglicht so eine differenzierte Förderung.
Angelika Göllnitz (Raum 4.04 - 12:00 Uhr - 15:00 Uhr)

Das interaktive Whiteboard - viel Platz zum Fördern: Workshop zur Basalen Förderung mit COMEDISON u.a.

Die Software zum interaktiven Whiteboard eröffnet u.a. die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler gezielt an der großen Fläche zu fördern. Wir demonstrieren, wie Übungen: -zur motorischen Schulung, - zu visuellen Kompetenzen, - zu auditiven Förderung, relativ mühelos entwickelt und eingesetzt werden können.
Christoph Nachtsheim, Erwin Linden (Raum 4.05 - 11:00 Uhr)

Der Arbeitsplaner von COMEDISON - Wege zum selbstständigen Lernen beim Erwerb von Medienkompetenz

Die Arbeitsplaner von COMEDISON können individuell erweitert bzw. abgeändert werden und bieten für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sowohl in der Gruppe als auch selbstbestimmt zu arbeiten (Anbahnung von Blended Learning).
Wolfgang Bossert, Andreas Becker (Raum 4.05 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)

Das interaktive Whiteboard - viel Platz zm Fördern: Wie Übungsmaterialien für Deutsch, Mathematik, Sachunterricht entstehen

Die Software zum Interaktiven Whiteboard eröffnet u.a. die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler gezielt an der großen Fläche zu fördern. Wir demonstrieren, wie Übungen für Deutsch, Mathematik, Sachunterricht entstehen, - zur Förderung von (Schrift-)Sprachen, - zur Förderung von mathematischen Verständnis, - zur Übung mathematischer Aufgaben, - in Geographie als interaktive Elemente.
Erwin Linden, Christoph Nachtsheim (Raum 4.05 - 13:00 Uhr)

Fachberatung: Medienmodule für Förderschulen - eine Dauerpräsentation

Die Fachberater stellen Hilfen vor, die zur Erweiterung der Medienkompetenz an Förderschulen dienen. - Fragen und Hilfen zur Schulhomepage, - Material zur Fördersoftware und Freeware, - Beratung zur Ausstattung, - Erörterung von Hilfen vor Ort.
Dirk Boehmer (Raum 4.06 - 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr)

"Fahrplan" für den Wahlpflichtbereich Informatische Bildung Klasse 6 Rheinland-Pfalz

Im neuen Schuljahr startet in Klasse 6 der Bildungsplan für das neue Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung. Dabei wird  Informatische Bildung als Kompetenzbereich 2 ab Klasse 6 in  das neue Wahlpflichtfach  integriert. Die Referentin stellt Ihnen an exemplarischen Unterrichtsbeispielen einen sicheren Fahrplan zur Umsetzung des neuen Lehrplanes für Klasse 6 vor.
Anita Saathoff (Raum 4.07 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)

XXL - ein jahrgangsübergreifendes Konzept zur Begabtenförderung im Regelunterricht der Grundschule

"XXL" findet in jahrgangsübergreifenden Gruppen (1.-4.Klasse) statt, um das Fördern bzw. Fordern unabhängig von der Klassenstufe zu ermöglichen. Das Konzept setzt Lernprozesse in Gang, die sich verstärkt an den indivuduell unterschiedlichen Fähigkeiten der Kinder orientieren, da alle Kinder einer Klasse daran teilnehmen. Im Hinblick auf die Förderung von leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern finden mediale Angebote besondere Beachtung.
Barbara Wachter, Katrin Hermann (Raum 4.07 - 13:00 Uhr)

Programme zur Ermittlung der Lernausgangslage (Förderdiagnose/Förderpläne/Gutachten)

Förderdiagnose, Förderpläne, Gutachten: Spezielle Software kann dabei behilflich sein, - detaillierte Aussagen zu Lernständen in einzelnen Lernbereichen zu machen, - die Lernausgangslage zu ermitteln, - Gutachten zu erstellen, - individuelle Förderpläne zu erstellen, - spezifische Übungen zu individuellen Förderschwerpunkten anzubieten. 2 Softwarepakete zur Förderdiagnostik und exemplarische Übungen werden vorgestellt.
Ingrid Droste (Raum 4.09 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)

Online Diagnostizieren und Fördern nach den Bildungsstandards in Mathematik, Deutsch und Englisch

Der Referent zeigt an der Online-Diagnose wie einfach heute Kompetenzlücken bei Schülern präzise aufgespürt werden können und wie mit speziell darauf zugeschnittenen Materialien punktgenaue Förderung funktioniert.
Michael Klein (Raum 4.09 - 13:00 Uhr & 15 Uhr)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  2. März 2011. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz