Forum Wahlpflichtbereiche - musisch-ästhetische Bildung - Sport
Die Raumplanung finden Sie hier
Wahlpflichtfächer in der Realschule plus
Vorgestellt wird die neue Wahlpflichfachstruktur in der Realschule plus mit den Schwerpunktsetzungen: Organisationsstruktur, Unterrichtsprinzipien und inhaltliche Ausrichtung.
(Raum 0.131 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Vorstellung der Realschule plus
Vorgestellt wird die Realschule plus unter den Aspekten Rahmenbedingungen, Organistionsmodelle, Aufstiegsmöglichkeiten, Praxisbezug, Perspektiven und Möglichkeiten der individuellen Förderung.
(Raum 0.131 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
AutarG, automatische Einteilung von Schülern bei Wahlverfahren an Schulen
PC-Programm für sämtliche Wahlverfahren an Schulen wie z.B. GTS, Wahlpflichtfächer, B.O.S.S.-Tag etc.
(Raum 0.131 - 13:00 Uhr)
Vorstellung kostenfreier Gestaltungssoftware an ausgewählten Beispielen aus dem Kunstunterricht
Mit Bildbearbeitungsprogrammen wie dem quelloffenen "GIMP" und anderer kostenfreier Software lassen sich experimentelle gestalterische Herangehensweisen fernab des Retuschierens roter Augen erfahren, wie z.B. Morphing oder das Generieren phantastischer Landschaften. Unter Mitarbeit von Schülern werden Programme und Tipps für den praktischen Einsatz im Unterricht vorgestellt.
(Raum 0.05 - 11:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Vorstellung des Notensatzprogrammes PriMus. Möglichkeiten des schulischen Einsatzes
PriMus ist ein neues Notensatzprogramm, das speziell für den Einsatz in der Schule geeignet ist. Es wird gezeigt, wie es für Notenlehre, Gehörbildung, Tonsatz, Harmonisierung, kleine Arrangements usw. eingesetzt werden kann, Ebenso kommt die Unterstützung von Chor-, Orchester- und Bandarbeit zur Sprache.
(Raum 0.05 - 12:00 & 13:00 Uhr)
Einsatzmöglichkeiten des interaktiven Whiteboards im Kunstunterricht
An konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis (z. B. Kunstgeschichte, Bildanalyse, angefertigte Hausaufgaben, Referate, Multimediasoftware) werden die vielseitigen und motivierenden Einsatzmöglichkeiten des interaktiven Whiteboards im Kunstunterricht vorgestellt.
(Raum 0.05 - 14:00)
Einsatz von Bewegungsanalysesoftware im Sportunterricht /Leistungskurs Sport
Der Einsatz von Bewegungsanalysesoftware ermöglicht im Sportunterricht neue Möglichkeiten der Visualisierung von Bewegungs- und Spielsituationen. Dadurch kann der Schüler besser seine Leistungen analysieren und verbessern. Im Workshop werden Beispiele aus der Praxis für die Praxis aufgezeigt.
(Raum 0.06 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
(Änderungen vorbehalten)