Forum Sprachen, Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Raumplanung finden Sie hier
10 Minutes English Each Day - mit der Lernwerkstatt 7
Die Lernwerkstatt 7 ermöglicht die Integration des Fremdsprachenlernens in den täglichen Unterricht. Die voreingestellten Übungspakete können durch selbst erstellte, an Schüler, Thema und Lehrwerk angepasste Übungen ergänzt werden. An unterrichtspraktischen Beispielen werden die Möglichkeiten der LWS 7 aufgezeigt. (Auch auf IFA Französisch übertragbar).
(Raum 3.04 - 11:00 Uhr)
MP3 und Podcast im Unterricht
Einsatzmöglichekeiten von MP3 und Podcast im Unterricht anhand praktischer Beispiele. Produktion eines kurzen Hörbeitrags und Erstellung eines Podcasts in Gruppenarbeit.
(Raum 3.04 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)
TingoLingo: Das Selbstlernprogramm zur englischen Grammatik
Ein individualisiertes, unterhaltsames Online-Repetitorium. Unterstützt von einer Storyline führt Lernbegleiter Ingo durch eine Phantasievilla, in der verschiedene (Einrichtungs-)Gegenstände grammatische Themen repräsentieren: 38 einheitlich strukturierte Lernmodule bestehend aus Rätsel, Grammatikkapitel, gestuften Selbsttests, Feedback - und kleinen Überraschungen.
(Raum 3.04 - 13:00 Uhr)
Schritt für Schritt zum eigenen ClassBlogFolio
Mit kostenlosen Webdiensten wie Blogger.com oder Wordpress lassen sich problemlos passwortgeschützte virtuelle Klassenzimmer anlegen als Schaukasten für gelungenen Unterricht. Schüler werden als Autoren eingeladen. Mit Hilfe von Schlagwörtern wird der Raum strukturiert. Dort lassen sich dank Web 2.0 auch Audio- und Videomaterialien einbinden.
(Raum 3.04 - 15:00 Uhr)
Gemeinsam lernen in Europa: eTwinning und seine Möglichkeiten
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Internet-Plattform eTwinning. Mit Hilfe der Plattform wird ein gemeinsames Lernen an Projekten die nationalen Grenzen ermöglicht. Das Modul gliedert sich in drei Schwerpunkte: Was ist eTwinning (Von der Anmeldung bis zum Projekt), ein ausgezeichnetes eTwinning-Projekt stellt sich vor, eTwinning im Geschichtsunterricht der weiterführenden Schulen.
(Raum 3.05 - 11:00 Uhr)
Gemeinsam lernen in Europa: "Weihnachtstraditionen in sechs europäischen Ländern"
Ein mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnetes Projekt wird vorgestellt.
(Raum 3.05 - 13:00 Uhr)
Gemeinsam lernen in Europa: eTwinning - eine Chance für den Geschichtsunterricht?
Eine Stärkung der europäischen Perspektive(n) durch den Einsatz von webbasierten Kommunikationswerkzeugen.
(Raum 3.05 - 14:00 Uhr)
Deutschunterricht am und mit dem PC
Verknüpfungen zwischen den Zielen des Deutschunterrichts und einer (Basis-) Kompetenzvermittlung am PC - gezeigt an Ideen und Beispielen für die Textverarbeitung und für Präsentationsprogramme.
(Raum 3.06 - 11:00 Uhr)
Der Einsatz von Medien aus dem Internet im Unterricht von Deutsch als Zweitsprache
Das Internet bietet einen reichhaltigen Fundus an Unterrichtsmaterialien. Das Üben von Hör- und Leseverstehen kann so mit aktuellen Medien auf unkomplizierte Weise geübt werden. Der Medieneinsatz bietet vielfältige Sprech- und Schreibanlässe, die motivieren. An einigen Beispielen wird exemplarisch gezeigt, wie man geeignete Medien finden und im Unterricht einsetzen kann.
(Raum 3.06 - 12:00 Uhr)
Filme im Deutschunterricht. Bildsprache - Filmsprache - Wirkungsmittel
Reine Dialoganalysen greifen zu kurz, wenn wir unseren Schülern eine kompetente Auseinandersetzung mit der suggestiven Kraft der bewegten Bilder ermöglichen wollen, mit denen sie täglich umgehen. Der Workshop will Grundlagen der Filmanalyse vermitteln und Anregungen geben zur unterrichtlichen Umsetzung anhand von Filmen, die unseren Schülern vertraut sind.
(Raum 3.06 - 13:00 Uhr)
Sprachförderung für Schüler-Innen mit Migrationshintergrund
Das Modellprogramm "FörMig/Rheinland Pfalz " (Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund) wird vorgestellt. Türkische Literatur in der Schule; Texte und Ideen für den Unterricht ab Klasse 8 zu einer spannenden literarischen Reise durch die Türkei. (Internet Dokumentation)
(Raum 3.06 - 14:00 Uhr)
Literatur mit Lesefaulen- Hörspielarbeit in der Schule mit dem Programm Audacity
Es werden Beispiele aus der Arbeit mit Hauptschülern zu hören sein. Auch werden erprobte Materialien zu den verwendeten Büchern vorgestellt, die zum Textverständnis und für die differenzierende Arbeit im Unterricht erarbeitet wurden. An einem Laptop mit Headset können Besucher die Funktionen des Programms ausprobieren.
(Raum 3.07 - 11:00 Uhr)
Deutsch-deutsche Geschichte: Ein Medien-Thema für den Unterricht
Der Mauerfall vor 20 Jahren und die anschließende Wiedervereinigung – für die meisten Schülerinnen und Schüler sind das Ereignisse der Geschichte, mit denen sie keine eigenen Erfahrungen verbinden. Noch weiter entfernt ist die Zeit der deutsch-deutschen Teilung. Zu diesem Themenschwerpunkt bietet das FWU eine Reihe von didaktischen Medien, die die Zeit der Teilung und den Weg zur Wiedervereinigung veranschaulichen und aktuelle Auswirkungen nachvollziehbar machen. Umfassendes Film-, Bild- und Arbeitsmaterial bietet Anregungen für vielfältige und kompetenzorientierte Erarbeitung.
(Raum 3.08 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Gebäude erzählen europäische Geschichte: IT-gestützter Geschichtsunterricht am Beispiel Völklinger Hütte
Das Comeniusprojekt EUBuildIT (Gebäude erzählen europäische Geschichte) beschäftigt sich neben Kirchen, Manufakturen, Schulgebäuden, Befestigungsanlagen auch mit Industriedenkmälern. Schwerpunkt ist dabei das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Ziel des Workshops ist die Präsentation der Völklinger Hütte und der Möglichkeiten, dieses einmalige Industrieensemble in unserer Nachbarschaft im Unterricht zu behandeln.
(Raum 3.08 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Das mittelalterliche Montabaur
„Das mittelalterliche Montabaur“ ist ein Projekt zur Förderung historisch-politischen Lernens, am Beispiel der Analyse regionaler Strukturen im Kontext zeitgeschichtlich-gesellschaftlicher Betrachtungen. Ziel des Unterrichtsprojekts ist der Aufbau einer internetbasierten Lernplattform zum Thema, die auf Basis eines Wiki permanent weiterentwickelt werden soll.
(Raum 3.08 - 13:00 Uhr & 16:00 Uhr)
Natura 2000 - ein Unterrichtsbeispiel mit neuen Medien (GIS)
Natura 2000 macht Schule – ein Unterrichtsprojekt zur Biodiversivität (GIS).Beispiel Natura 2000 - Gebiet : Eich - Gimbsheim. Erarbeitung der Nutzungskonflikte mit der Web-Anwendung Natura 2000 und verknüpften Datenquellen.
(Raum 3.09 - 11:00 Uhr)
Regionale Disparitäten der Erde mit WebGIS Sachsen erforschen
Globale regionale Disparitäten darstellen, analysieren und in online selbst erstellten thematischen Karten darstellen sind ausgewählte Möglichkeiten der Arbeit mit dem WebGIS Sachsen. Dabei können vielfältige Indikatoren, wie der HDI oder der ökologische Fußabdruck abgefragt und ausgewertet werden.
(Raum 3.09 - 12:00 Uhr)
Einsatzmöglichkeiten von Google Earth im Erdkundeunterricht
Mit Google Earth steht ein kostenloser virtueller Globus zur Verfügung, dessen Nutzung im Erdkundeuntericht ein Bereicherung darstellt. Im Vortrag werden neben Anwendungen zu Grundfunktionalitäten auch Möglichkeiten der Verbindung mit anderen kostenlosen Internetdiensten aufgezeigt.
(Raum 3.09 - 13:00 Uhr)
Neue Medien im Erdkundeunterricht - Multimedia CD-ROM Geographie entdecken
Die Multimedia CD-ROM-Reihe "Geographie entdecken" eröffnet für den Erdkundeunterricht vielfältige Möglichkeiten der interaktiven und selbständigen Erarbeitung von geographischen Themen - Brennpunkt Erde - Nutzung und Konflikte, Kartenarbeit an konkreten Raumbeispielen und Methodenlernen.
(Raum 3.09 - 14:00 Uhr)
WebGIS-Rheinland-Pfalz - neue Plattform mit neuen Funktionen - am Beispiel Klima, Europa, China
Das Angebot WebGIS-Rheinland-Pfalz ist ein methodischer Einstieg für Schulen in Geographische Informationssysteme (GIS). Das WebGIS-Portal bietet seit dem Januar 2009 auf der Basis einer neuen Version Mapserver zusätzliche Funktionen zur Erstellung einer eigenen Klassifizierung und der Darstellung eines zweiten Themas als Diagramm www.webgis.bildung-rp.de.
(Raum 3.09 - 15:00 Uhr)
(Änderungen vorbehalten)