Forum Medienkompetenz macht Schule
Die Raumplanung finden Sie hier
Projektschulen stellen sich vor
Allem Anfang wohnt ein Zauber inne? Wie Medienentwicklung in der Schule in Gang gebracht werden kann
Medienentwicklung ist unbestreitbar ein wichtiges Feld der Schulentwicklung. Am Anfang stehen Steuergruppen und Schulleitungen häufig vor einem Berg von Bedenken und Hürden. Wenn sich dann endlich etwas bewegt, darf die Dynamik in der Entwicklung nicht wieder verloren gehen. Der Infoshop zeigt an einem Praxisbeispiel, wie Medienentwicklung in einer Schule erfolgreich in Gang gesetzt wurde. Aus diesem Einzelfall lassen sich allgemeine Hinweise für die Entwicklung zu einer dynamischen Medienschule gewinnen.
(Raum 6.04 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule und Eltern beim Thema Neue Medien
Eltern können einen erheblichen Beitrag zum Thema "Neue Medien" an Schulen beitragen, denn dort finden sich hervorragende Fachleute aus diese Bereich. Am Theresianum gibt es eine mehrjährige Erfahrung zur intensiven Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Kollegium und Eltern. Mehrere Referente berichten aus erster Hand über folgende Themen: (1) Ausstattung; (2) Veranstaltungen von Eltern für Eltern; (3) Integration von externen Fachleuten in den Schulbetrieb; (4) Medienentw. im Umfeld der Ganztagsschule.
(Raum 6.04 - 12:00 Uhr)
Medienkompetenz-Zentrum und Fremdsprachenwerkstatt
Zwei frühere Sprachlabors wurden umgebaut und mit modernen Medien ausgestattet. Ermöglich wurde dies durch Spenden. Ein Bericht über den Weg von der Idee bis zur Einweihung im Januar 2009 (Planung, Finanzierung, Einkauf, Einbeziehung von Fachleuten, Behörden und Handwerkern) soll als Anregung und Ermutigung dienen. - Zudem gibt es erste Erfahrungen mit dem Betrieb. (Raum 6.04 - 13:00 Uhr)
Animationen – Bildergeschichten – Verknüpfen von Bild und Ton: innovativ und spielerisch Lernen mit PowerPoint, Crazy Talk und anderen Programmen
Praktische Unterrichtsideen zur spielerischen Heranführung von Schülern an projektorientierte Arbeitstechniken mit neuen Medien.
(Raum 6.04 - 15:00 Uhr)
Einrichtung und Nutzung eines Raum- und Medienbuchungssystemes (MRBS)
Einrichtung und Nutzung eines Raum- und Medienbuchungssystemes im Intra- oder Internet (Meeting Room Booking System / eine freie (GPL) Web-Applikation auf PHP- und MySQL-Basis). Das Kollegium des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Westerburg nutzt dieses System schon seit zwei Jahren zur Reservierung von Unterrichtsräumen und Medien der Schule.
(Raum 6.05 - 11:00 Uhr)
Analyse von Bewegungsabläufen - von der Videoaufnahme zur grafischen Auswertung
Videografierte Bewegungsabläufe (fliegende Bälle, Brems- und Gleitversuche, ..) werden zunächst mit Hilfe einer geeigneten Software (ViMPS oder Viana) der Auswertung durch EXCEL zugänglich gemacht. Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Auswertung geeigneter Videoclips, in der Interpretation der grafischen Darstellung sowie in Betrachtung und Abschätzung von Messfehlern.
(Raum 6.05 - 12:00 Uhr)
Vorstellung der Arbeit mit dem Laptopwagen anhand von verschiedenen Unterrichtsbeispielen
Mit Hilfe von Power-Point-Präsentationen werden aktuelle Unterrichtsbeispiele aus dem Alttag der Oberstufe und Mittelstufe gezeigt und erläutert. Interessierten Schulen werden mittels einer Fotosequenz Einblicke in die notwendigen technischen und organisatorischen Planungsschritte vermittelt.
(Raum 6.05 - 13:00 Uhr)
Medienkompetenz ab Klasse 5
Schüler - arbeiten mit Medien
(Raum 6.05 - 14:00 Uhr)
Das Medienkonzept der Leopold-von-Daun Realschule
Darstellung des Konzepts von Klasse 5-10 unter Einbindung des 10-Punkte Programms und Vorstellung der Arbeit der Medienscouts durch eine Power-Point Präsentation. Beantwortung von Fragen.
(Raum 6.05 - 15:00 Uhr)
Praktischer Einsatz des interaktiven Whiteboards im Unterricht
Die Möglichkeiten des Einsatzes des interaktiven Whiteboards im Unterricht der Sek. I werden praxisnah und mit Publikumsbeteiligung gezeigt. In der Demonstration werden verschiedenste Inhalte aus den unterschiedlichsten Fächern vorgestellt.
(Raum 6.06 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Moodle an der Schule - Unterrichtswerkzeug und Social Network
In dem Infoshop werden die Erfahrungen mit der Lernplattform Moodle am Gymnasium Hermeskeil vorgestellt. Es werden die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für einen Einsatz von Moodle an der Schule genauso angesprochen wie die inhaltlichen Aspekte des Unterrichtseinsatzes.
(Raum 6.06 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Videoaustausch mit einer englischen Schule
Wir tauschen mit einer englischen Partnerschule Videos über die teilnehmenden Klassen aus, die wir selbst filmen und mit Pinnacle Studio bearbeiten.
(Raum 6.06 - 13:00 Uhr)
Projektschulen stellen sich vor
- August-Heinrich-Schule Bellheim
- Nicolaus-August-Otto Realschule Nastätten
- Realschule Linz
- Realschule Annweiler
- Erich Kästner Schule Ransbach-Baumbach
- BBS EHS TrierDiesterweg-Schule (SfL) Koblenz
- Priv. Theresianum-Gymnasium Mainz
(Raum 6, 6.02, 6.03)
Unterrichtsqualität erhöhen
Teamentwicklung im Klassenraum mit Wikis
Die Fähigkeit zur Teamarbeit - egal ob in eher leitender oder eher untergeordneter Funktion - wird als eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts quer durch alle Berufe angesehen, wobei häufig virtuell kommuniziert und kooperiert wird. Ein Klassen-Wiki stellt das ideale Werkzeug zur Förderung von Teamkompetenzen dar und verbindet klassische Gruppenarbeitsregeln mit den Möglichkeiten neuer Medien.
(Raum 6.07 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
E-Portfolios im Unterricht
Das Thema "E-Portfolio" wird kontrovers diskutiert: einerseits wird es mit der Hoffnung verbunden, ein Reforminstrument für Lehr-/Lernkultur und Leistungsbeurteilung darzustellen, andererseits bestehen Befürchtungen, Entwicklungen hin zum "gläsernen Menschen" weiter Vorschub zu leisten. Der Infoshop diskutiert Chancen und Risiken von E-Portfolios und zeigt Wege für eine verantwortungsbewusste Nutzung in der Schule auf.
(Raum 6.07 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Schritt für Schritt zum eigenen ClassBlogFolio
Mit kostenlosen Webdiensten wie Blogger.com oder Wordpress lassen sich problemlos passwortgeschützte virtuelle Klassenzimmer anlegen als Schaukasten für gelungenen Unterricht. Schüler werden als Autoren eingeladen. Mit Hilfe von Schlagwörtern wird der Raum strukturiert. Dort lassen sich dank Web 2.0 auch Audio- und Videomaterialien einbinden.
(Raum 6.07 - 13:00 Uhr)
Computergestützte Auswertungsverfahren von Kompetenztests als Baustein zur beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern
In diesem Infoshop werden verschiedene Verfahren zur Ermittlung von beruflichen Kompetenzen und Interessen vorgestellt, deren Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern im individuellen Prozess der beruflichen Orientierung genutzt werden können. Im Zentrum stehen Tests die in Anlehnung an Assessments, Selbst- und Fremdbeurteilungselemente systematisch miteinander kombinieren und computergestützte Auswertungen liefern.
(Raum 6.08 - 11:00 Uhr)
10-Finger-System Tastschreiben in 5 Stunden
10 Fingersystem in 5 Stunden – erfolgreich unterrichten mit dem innovativen und erprobten Lernsystem. Ganzheitliches assoziatives Lernen ist deutlich effizienter, motivierender und schneller als die klassische Methode des mechanischen Wiederholens von Inhalten. Wo traditionelle Kurse von rund 40 Stunden ausgehen, lernen die Schülerinnen und Schüler mit dieser Methode innerhalb von nur 5 Stunden das "blind" Maschine-Schrieben. Ideal eignet sich das assoziative Erlernen der Tastaturbeherrschung auch für Schüler der Klasse 6 im neuen Bereich der Informatischen Bildung der Realschule Plus. Die Referentin stellt Ihnen das neue Konzept vor und zeigt, wie Sie einfach und sicher Ihren Unterricht gestalten.
(Raum 6.08 - 12:00 Uhr)
Berufsorientierung im Internet
Berufswahl lebendig machen – Die neuen Internet-Portale Mixopolis und beroobi von Schulen ans Netz unterstützen Jugendliche bei ihrer Berufswahl und Zukunftsplanung. Dabei spielen interaktive Berufsbilder und E-Mentoren in den Projekten eine wichtige Rolle. Im Infoshop lernen Sie beide Portale kennen und erhalten Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
(Raum 6.08 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)
"you start IT" –das neue Konzept zur Medienkompetenz
Die Vermittlung grundlegender Computer-und Internetkenntnisse schafft die Voraussetzung für eine kompetente Nutzung neuer Medien in Schule und Unterricht – wichtige Zielsetzung des landesweiten Projektes "Medienkompetenz macht Schule". "you start IT" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 und kombiniert ein klassisches Lehrbuch mit einem onlinebasierten Wissenstest der DLGI, an dessen Ende – nach erfolgreicher Durchführung- eine Urkunde als Lernerfolgskontrolle durch die DLGI für die Schüler übersandt wird. Inhaltlich deckt "you start IT" PC- und Internetgrundlagen, sicherheitsrelevantes Verhalten und die Teilhabe an altersgerechten Internetseiten (Web 2.0) ab.
(Raum 6.08 - 14:00 Uhr)
Die Lernplattform Moodle im Unterricht
Die pädagogischen Prinzipien des online-unterstützten Lernens mit Moodle werden erklärt und Anregungen zur Umsetzung im eigenen Unterricht gegeben.
(Raum 6.09 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Vorstellung der Moodleplattform innerhalb des Intel®-Projektes
Das LMZ Rheinland-Pfalz hat eine Moodleplattform aufgebaut, die von Schulen und Studienseminaren in Rheinland-Pfalz kostenlos genutzt werden kann. Es werden der aktuelle Stand des Pilotprojektes, die schulischen Einsatzmöglichkeiten, das Schulungs- und Betreuungskonzept sowie der Start in die 2. Runde vorgestellt.
(Raum 6.09 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS) – Qualifizierung von Koreferentinnen und Koreferenten
Zur Unterstützung der AQS-Teams bei der externen Evaluation von Schulen werden Schulleitungsmitglieder und Lehrkräfte zu Koreferentinnen und Koreferenten qualifiziert. Sie sind wichtige Partner und Multiplikatoren im Prozess der schulischen Qualitätsentwicklung.
Im Infoshop erhalten Sie Informationen über das Ausbildungskonzept und die Qualifizierung zur Teamleitung. Außerdem werden Koreferentinnen und Koreferenten aus der Praxis berichten.
(Raum 6.09 - 13:00 Uhr & 16:00 Uhr)
Lehrerfort- und Weiterbildung stärken
Blended Learning Weiterbildungslehrgang informatische Bildung
In diesem Beitrag werden die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme "Informatische Bildung Sekundarstufe I", sowie die zeitliche Organisation der Maßnahme vorgestellt. Sie erfahren die Vorteile von Blended Learning und sehen Modelle, wie man die informatische Bildung in die neue Wahlpflichtfachstruktur integrieren kann.
(Raum 5.01 - 11:00 Uhr)
Jugendmedienschutz an Schulen
In diesem Beitrag der Begriff Jugendmedienschutz (JMS) skizziert. Sie erfahren etwas über die Multiplikatorentätigkeit der Landesmoderatoren für JMS, die Ausbildung zum JMS-Berater, unsere Kommunikationsplattform und die Möglichkeiten JMS in den Unterricht zu integrieren.
(Raum 5.01 - 12:00 Uhr)
Lehrerfortbildung "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" - Konzeption der Fortführung mit den neuen zusätzlichen Angeboten "moodle" und "interaktives Board"
Die Lehrerfortbildung "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" wird mit neuen, zusätzlichen Bausteinen fortgesetzt. Hr. Rockenfeller informiert über den aktuellen Stand, die aktuelle Konzeption´mit den erweiterten Angeboten.
(Raum 5.01 - 13:00 Uhr)
CH@PH - Blended Learning Weiterbildung Chemie/Physik
In diesem Jahr bietet das IFB zum 4. mal eine schulartübergreifende Weiterbildung an. Ziel ist die Unterrichtserlaubnis für die Fächer Chemie & Physik für Sek.I Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und wird als Blended Learning durchgeführt. Präsenzphasen oder Praxisveranstaltungen (Experimente) und E-Learning-Phasen (Online-Phasen in Einzel- oder Gruppenarbeit zu Hause) wechseln sich ab.Die Inhalte orientieren sich am Lehrplan und berücksichtigen das neue Fach NaWi für die Orientierungsstufe.
(Raum 5.01 - 14:00 Uhr)
Jugendmedienschutz ausbauen und Eltern einbinden
Faszination Internet - Ein Moodle-Kurs zur Förderung der Medienkompetenz von Eltern und Lehrkräften
Vorstellung eines Online-Seminars für Eltern und interessierte Lehrer mit tutorieller Begleitung zu den Chancen und Risiken der Kommunikationsform im Web 2.0. Das Online-Seminar richtet sich an alle interessierten Erziehenden, die über einen geschützten und geschlossenen Lernraum im Internet (Moodle) mehr zu den Entwicklungen des Internets kennen lernen möchten, um den Kindernals kompetente Ansprechpartner bei der Nutzung der Neuen Medien zur Seite zu stehen. Das Kursangebot wird als Blended-Learning Seminar durchgeführt. Blended-Learning ist eine Kombination aus einem Online- und Präsenzlernangebot, bei dem nicht die Technik im Vordergrund steht, sondern der gemeinsame Austausch innerhalb einer Lerngruppe unter tutorieller Anleitung.
(Raum 5.02 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Cooles Handy - hohe Rechnung
Sehr viele Jugendliche benutzen das Handy in einem Maße, ohne sich darüber bewusst zu sein, welche Kosten das Handy verursachen kann. Schnell mal bei Freunden angerufen, ein paar SMS und MMS verschickt, Klingeltöne und Logos heruntergeladen und die Handyrechnung steigt unaufhaltsam an, bis sie irgendwann nicht mehr gezahlt werden kann. Wir wollen Hintergrundinfortionen über das Handy liefern und auf die Gefahren hinweisen, die aus einer unkontrollierten Handynutzung resultieren können.
(Raum 5.02 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Zentrale Agentur für Elternarbeit – Ein Elternportal zur Vermittlung von Elterninformationsveranstaltungen
Im Rahmen des 10-Punkte-Programms der Landesregierung Rheinland-Pfalz werden Elternabende oder -nachmittage zur Information und Fortbildung zu festgelegten Themen (Bspw.: "Was ist eigentlich Web 2.0?", "Was läuft in Chats?", "Ein Handy für mein Kind – Chancen und Risiken""Computerspiele") vermittelt.
(Raum 5.02 - 13:00 Uhr & 14:00 Uhr)
remus - Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule
remus - Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule ist ein vor über zehn Jahren am Institut für Rechtsinformatik in Saarbrücken ins Leben gerufenes Projekt, das sich darum bemüht, Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien insbesondere im Hinblick auf die Beachtung urheber- und persönlichkeitsrechtlicher Fragen zu befähigen.
(Raum 5.03 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
klickITsafe- Ein Lehr-/Lernmaterial mit Online-Test zur IT-Sicherheit in der IT-Grundbildung der Sekundarstufe I
Solide IT-Basiskompetenzen sind heute unverzichtbar. Eine der zu vermittelnden Kernkompetenzen ist der sichere Umgang mit Daten und mit dem Internet. klicksafe.de und die DLGI haben mit klickITsafe ein umfassendes Lehr-/Lernmaterial zur IT-Sicherheit für Schulen vorgelegt. Ein Lernerfolgstest bescheinigt den Schülern ihre Kompetenzen im Bereich der IT-Sicherheit. Der Test kann online abgelegt werden im PC-Raum der Schule oder an einem Rechner mit Internetanschluss.
(Raum 5.03 - 12:00 Uhr)
Datenschutz und Medienkompetenz in der Schule
Rechtsfragen zum Datenschutz in der Schule; Bedeutung des Datenschutzes bei der Förderung der Medienkompetenz.
(Raum 5.03 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Cyber-Mobbing
In dem Infoshop wird über diese besondere Form des Mobbings informiert werden. Ideen zur Prävention und zum Umgang mit solchen Mobbingfällen werden im kollegialen Austausch bearbeitet.
(Raum 5.04 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Jugendmedienschutz an der Schule: Die Weiterbildung "Jugendmedienschutzberaterin und -berater" und das Klicksafe-Lehrerhandbuch "Knowhow für junge User"
Die Weiterbildung "Jugendmedienschutzberaterin und -berater" wird im Rahmen des 10-Punkte-Programms der Landesregierung regionale angeboten. Sie vermittelt Kenntnisse zum verantwortungs und problembewussten Umgang mit den digitalen Medien und gibt mit dem Handbuch "Knowhow für junge User" zahlreiche Tipps zur Einbindung dieser Inhalte in den Unterricht.
(Raum 5.04 - 12:00 Uhr)
Hilfe, ich werde von meinen Schüler/innen gemobbt!
Erfahrungen aus polizeilicher Sicht mit Cyberbullying/Cybermobbing.
(Raum 5.04 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Medienscouts - Schülerfortbildungen im Rahmen von Medienkompetenz macht Schule
2008 wurden an 8 Schulen SchülerInnen zu Medienscouts ausgebildet, sie informieren ihre MitschülerInnen über Sicherheit im Internet und helfen bei Fragen und Problemen. SchülerInnen der Realschule Annweiler stellen die Fortbildung und nachfolgende Aktivitäten an ihrer Schule vor. Für Ihre Fragen stehen zusätzlich der betreuende Lehrer und die Referentinnen zur Verfügung.
(Raum 5.05 - 11:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Schülerprojekte Jugendmedienschutz
Das MKN Koblenz gibt Einblicke in die Methodik und Erfahrungen mit ein- bis zweitägigen Schülerprojekten zum Themenbereich "Jugendmedienschutz" an weiterführenden Schulen.
(Raum 5.05 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Was tun in Social Communities? - Social Communities - Ein Leben im Verzeichnis?
Jugendliches Leben verlagert sich zunehmend ins Netz. Von der Kontaktaufnahme über die Freundes- und Beziehungspflege bis hin zur Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken. Das Problembewusstsein über die Gefahren ist bislang noch wenig entwickelt. Aber auch der Diskurs über die Grenzen Privat-Öffentlich findet bei vielen Jugendlichen kaum statt. Mit dem Unterrichtsmodul zu "Sozialen Netzwerken" bietet dieser Vortrag präventive Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht.
(Raum 5.05 - 13:00 Uhr & 16:00 Uhr)
Abenteuer digitale Welten
Sie bekommen die Möglichkeit, die Faszinationen - aber auch die subtielen Gefahren - für Heranwachsende in der digitalen Welt kennen zu lernen. Es werden Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten angeboten, sich praktisch, theoretisch und kritisch mit den kindlichen und jugendlichen Interessenlagen zu beschäftigen.
(Raum 5.09 - Dauerpräsentation)
Technische Infrastruktur ausbauen und Bildungsportale weiterentwickel
Skolelinux-Schuleserver-Projekt in Rheinland-Pfalz
Vorstellung des Projektes Skolelinux für rheinland-pfälzische Schulen. Es soll anhand von vorhandenen Möglichkeiten des Projektes, incl. der Anbindung von Windows-Clients, die speziellen Anpassungen an die Schulen dargestellt werden. Weiterhin wird ein Ausblick auf die zukünftige Weiterentwicklung gegeben.
(Raum 5.06 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Linux auf dem USB Stick
Sie haben das Betriebssystem mit Anwendungen und Daten auf dem USB Stick und können direkt vom USB Port booten. Vorgestellt werden für die Schule geeignete Lösungen, die sich ohne große Schwierigkeiten umsetzen lassen.
(Raum 5.06 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
MNS+ Die schulische Netzwerklösung
Der Infoshop gibt einen Überblick über alle Komponenten, die dieses pädagogische Netz für den Unterrichtsalltag bereitstellt. Neben den Daten und Fakten zu MNS+ wird das Netz aus der Sicht des Anwenders beleuchtet und das dreistufige Supportkonzept dargestellt. Damit will dieser Infoshop insbesondere neuen Interessenten die Gelegenheit bieten, sich umfassend zu informieren.
(Raum 5.07 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
MNS+ im Unterricht
Es werden Einsatzszenarien von MNS+ an Hand von Beispielen aus dem Unterricht vorgestellt: - Das Modul "EasyControl" mit Internet sperren / freigeben und - Druckaufträge gezielt löschen, - Sinnvolle Nutzung der Tauschverzeichnisse, - Arbeitsblätter verteilen und elektronische Klassenarbeiten schreiben, - Einsatzmöglichkeiten der Fernsteuerung und vieles mehr.
(Raum 5.08 - 11:00 Uhr & 13:00 Uhr)
Typo3-Voila ein Template
Auf einer lokalen Typo3-Umgebung können Teilnehmer dieses Infoshops die Installation eines Open-Source-Templates mithilfe der Typo3-Erweiterung "TemplaVoila" kennen lernen.
(Raum 6.10 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
KNOPPIX – GNU/Linux Live ohne Installation
KNOPPIX ist ein sogenanntes "Live-System", basierend auf Debian GNU/Linux, das ohne Installation auf Festplatte eine vollständige Arbeitsumgebung bietet. Auf KNOPPIX-Basis sind viele freie Projekte entstanden, die auch für den Bereich Lehre und Weiterbildung, für Erwachsene und Kinder aller Altersstufen eingesetzt werden. Die Integration des ADRIANE-Systems erleichtert blinden Anwendern den Einstieg und die Arbeit mit dem Computer.
(Raum 6.10 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
"Class in a PrOOobox"
Wir zeigen in konkreten Beispielen Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten von OpenOffice in Schule und Unterricht und stellen eine große Sammlung an Arbeitsvorlagen zur Verfügung. Geschützte Formulare, Zeugnisse für die Grund- und weiterführende Schule, Verwalten von Noten, Erstellen und Einbinden von Grafiken, Präsentationen, Datenbanken, "OpenOffice Portable" auf dem USB-Stick. Software und Materialien sind kostenlos auf DVD vor Ort erhältlich! Wir führen auch Kopien auf USB-Sticks durch.
(Raum 6.10 - 13:00 Uhr & 16:00 Uhr)
Medienkompetenznetzwerke weiterentwickeln und gemeinsame Projekte initiieren
Medienbildung durch Medienkompetenznetzwerke am Beispiel des MKN Koblenz
Die Orientierung Im Dschungel der Medien stellt Heranwachsende wie auch Erwachsene vor eine Herausforderung. Bunte Versuchungen, subtile Gefährdungen, Niederschwelligkeit und ein Fächer voller spannender Angebote begleitet den digitalen Medienkonsum. Welche Unterstützung in der Arbeit mit an Schule Beteiligten können Ihnen MedienKompetenzNetzwerke bieten? Dies möchten wir Ihnen anhand des Koblenzer MKN aufzeigen.
(Raum 6.01 - 12:00)
MedienKompetenzNetzwerke (MKN) Rheinland-Pfalz
MKN sind Kooperationen verschiedener Institutionen in Rheinland-Pfalz mit derzeit 50 unterschiedlichen Partnern. Ziel ist die Förderung der Medienkompetenz. Die Angebotspalette der MKN: Informationsveranstaltungen/Elternabende zum Jugendmedienschutz; Allgemeine Beratung zu Medien; Seminare zur Video/Fernseharbeit; Medien AGs für Schulen; Fernsehsendungen zu Medienthemen; Konzeption von Projektwochen mit Medienschwerpunkten.
(Raum 6.11 - Dauerpräsentation)
(Änderungen vorbehalten)