Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Team.
  • Hauptmenü 3Archiv
    • Hauptmenü 3.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 3.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 3.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 3.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 3.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 3.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 3.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 3.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 3.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 3.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 3.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 3.12iMedia 2009
      • Hauptmenü 3.12.1Tagungsprogramm
        • Hauptmenü 3.12.1.1Forum Naturwissenschaften - Mathematik – Informatik .
        • Hauptmenü 3.12.1.2Forum Sprachen, Geistes- & Sozialwissenschaften.
        • Hauptmenü 3.12.1.3Forum Wahlpflichtbereiche – musisch-ästhetische Bildung – Sport.
        • Hauptmenü 3.12.1.4Forum Fördern und Differenzieren.
        • Hauptmenü 3.12.1.5Forum Grundschule.
        • Hauptmenü 3.12.1.6Forum Medienkompetenz macht Schule.
        .
      • Hauptmenü 3.12.2Impulsvortrag.
      • Hauptmenü 3.12.3Aussteller .
      .
    • Hauptmenü 3.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2009.  > Tagungsprogramm.  > Forum Grundschule

Forum Grundschule

Die Raumplanung finden Sie hier

Einsatz des interaktiven Whiteboards im Unterricht einer Grundschule
Grundschülerinnen und -schüler zeigen, wie das interaktive Whiteboard auf vielfältige Art und Weise in allen Unterrichtsfächern der Grundschule eingesetzt werden kann.
(Raum 3 - 11:15 Uhr) 

 

Interaktives Unterrichtsmaterial für ein interaktives Board
In Rheinland-Pfalz wird innerhalb des moodle-Pilotprojektes ein Pool von interaktivem Unterrichtsmaterial für alle Schularten aufgebaut. Für den Bereich Förderschule/Grundschule stellt Fr. Noller selbsterstelltes Unterrichtsmaterial vor, das als Ideengeber für den persönlichen Unterricht dienen soll.
(Raum 3 - 12:00 Uhr)

 

Einführung in die Lernwerkstatt 7 - Überblick zu den Programmteilen
Die Präsentation zeigt die verschiedenen Bereiche und Einsatzmöglichkeiten der Lernwerkstatt7 zum Lernen und Üben in den Kernfächern der Grundschule. Im Vortrag werden auch diejenigen Bereiche vorgestellt, mit denen die Medienkompetenz der Kinder gezielt gefördert werden kann: Kindersicheres Internet, Lesen, Malen, Schreiben, E-Mails und Chatten im Schulnetz, usw.
(Raum 3.01 - 12:00 Uhr & 14:00 Uhr)

 

Erstellen eigener Aufgabenkarten im Bereich Sachunterricht mit dem Lernprogramm "Lernwerkstatt 7"
Die Grundschulsoftware "Lernwerkstatt 7" bietet mehr als nur vorgefertigte Inhalte. So kann man als Lehrer in den verschiedenen Fächern auch eigene, auf die Schüler und den Unterricht zugeschnittene Übungen erstellen. Beispielhaft soll das Anfertigen eigener Materialien anhand des sachunterrichtlichen Themenbereichs Rheinland-Pfalz dargestellt und praktisch erprobt werden.
(Raum 3.01 - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr)

 

[Weltbilder : Bilderwelten] - eine multimediale Box für die Grundschule zur Förderung von interkultureller Kompetenz
Kinder sind heutzutage wahren Bilderfluten ausgesetzt. Die step21 - Box [Weltbilder : Bilderwelten] will Kindern helfen, diese Bilder einzuordnen, "hinter" sie zu sehen und sich somit ihr eigenes Bild von der Welt zu machen. Die Box enthält über 1000 Bilder auf unterschiedlichen Medien und über 80 Unterrichtseinheiten zu den Themen interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz. Was passiert im Workshop? Es gibt Einblicke in die Inhalte der Box, sowie eine Einführung in die Nutzung der Bildbearbeitungs- und Hörspielsoftware für Kinder.
(Raum 3.02 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)

 

Bildungsstandards Deutsch in der Grundschule - Lernen mit Medien
Die Bildungsstandards im Fach Deutsch der Grundschule beinhalten auch das Lernen mit Medien. Konkrete Beispiele aus der Unterichtspraxis aus den vier Bereichen werden u.a.vorgestellt: von der Textproduktion eines Elfchens am Computer über die Produktion von Minihörspielen und eine Gedichtverfilmung bis zur Folienpräsentation.
(Raum 3.02 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)

 

Medienkompetenz in der Grundschule Praktische Ansätze zum Unterricht mit dem PC in der Grundschule
Medienkompetenz als Bildungsziel in der Grundschule erfordert einen Unterricht, der neben der sachgerechten Nutzung des Mediums die Schülerinnen und Schüler auch zu selbstständigem und sozialverantwortlichem Handeln führt. Die Referentin zeigt anhand praktischer Unterrichtsbeispiele aus "Mein Computerheft", wie die Kinder mit dem PC zu selbstständigem, entdeckendem Lernen und gemeinsamen Arbeiten einfach, spielerisch und spannend hingeführt werden können.
(Raum 3.03 - 11:00 Uhr)

 

Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule mit eLearning unterstützen: ExeLeNz - ein konkretes Angebot, seine Nutzung und Erfahrungsaustausch mit Schulpraktikern
Der Infoshop zeigt, wie mittels eLearning-Elementen das selbstgesteuerte Experimentieren von Grundschülern gefördert werden kann. Konzept, Umsetzung und konkrete Nutzung werden beschrieben und das Angebot praktisch vorgestellt. Abschließend stehen die beteiligten Wissenschaftler, Mitarbeiter des Schulträgers und Lehrer für eine Diskussion zur Verfügung.
(Raum 3.03 - 12:00 Uhr)

 

Von "Dau bist Steinschul" bis zur "Coolen Kissenschlacht" - Ergebnisse einer 4 jährigen Medienarbeit in der Grundschule
Seit vier Jahren gibt es bei uns an der Schule eine Multimedia AG. Einige der daraus entstandenen Projekte und Arbeitsergebnisse möchten wir hier vorstellen und mit Ihnen zusammen einen kleinen Beitrag erstellen.
(Raum 3.03 - 13:00 Uhr)

 

Das ZUM-Grundschulwiki
Das ZUM-Grundschulwiki bietet Kindern im Grundschulalter eine Plattform, in einem Schonraum Texte zu bestimmten Themen z.B. aus dem Deutsch- oder Sachunterricht zu veröffentlichen. Bei der Arbeit am Kinder-Online-Lexikon erwerben die Grundschüler mehr als eine reine medientechnische Grundausbildung: Sie kooperieren mit anderen, sie üben sich im Texteschreiben... Der Workshop will Mut zur Beteiligung machen!
(Raum 3.03 - 14:00 Uhr)

 

(Änderungen vorbehalten)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  2. März 2011. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz