Forum Fördern und Differenzieren
Die Raumplanung finden Sie hier
Medieneinsatz im Kindergarten mit Kreativität und Spaß - Lernen mit PC und Maus
Offen sein für Neues, das können Erzieher/-innen von Kindern lernen und es für ihre Arbeit nutzen. So kann z. B. der PC in der Kindertagesstätte zu einem selbstverständlichen Förderinstrument werden. Er bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder auf einen positiven, verantwortungsvollen Umgang mit Medien vorzubereiten und Konzepte der Sprach- und Leseförderung nachhaltig zu unterstützen. Der Infoshop gibt Gelegenheit zum Kennenlernen von Lernsoftware zur altersgerechten Förderung von Medien- und Sprachkompetenz im Kindergarten, z.B. "Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache".
(Raum 4.01 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
mec: Der medienpädagogische Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz
Das Gemeinschaftsprojekt mec von Stiftung und Lesen und medien+bildung.com ist ein pädagogisches Fortbildungs-Netzwerk und versteht sich als Serviceangebot für Erzieher/innen in Rheinland-Pfalz. In Zusammenarbeit mit Fachberatungen und Weiterbildungsträgern werden pädagogischen Fachkräften wohnortnah zertifizierte Fortbildungsseminare angeboten. Club-Mitglieder erhalten Materialien zu Literacy und Medienpädagogik. Ein vierteljährlicher mec-Newsletter und die projekteigene Website www.mec-rlp.de informieren regelmäßig über aktuelle Themen der frühkindlichen Bildung. Das dreijährige Modellprojekt wird von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation gefördert. Die Mitgliedschaft im Club ist kostenlos und steht neben Erzieher/innen auch Multiplikatoren und anderen an der Kita-Arbeit Interessierten offen. (Raum 4.01 - 13:00 Uhr & 16:00 Uhr)
Freie Musik aus dem Internet für die aktive Medienarbeit
Musik oder Töne sind zentrale Bestandteile eines jeden Videofilms oder von Radiosendungen/ Podcast. Dies gilt auch für die kreative Medienarbeit von Kindern und Jugendlichen. Im Internet gibt es inzwischen eine Vielzahl von Plattformen, auf denen Musiker ihre Werke kostenfrei und unter dem alternativen Creative-Commons-Lizenzsystem der Öffentlichkeit für nicht-kommerzielle Projekte zur Verfügung stellen.
(Raum 4.02 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Hören mit Qualität - Die Hörspielwerkstatt AUDITORIX zeigt, wie es geht
Mit Hilfe der Hörspielwerkstatt AUDITORIX kann das Thema Hören und Zuhören ganz einfach in den Unterricht integriert werden. Interaktive Spiele, Filme, Interviews, ein Geräusche-Archiv, Rezepte für Geräusche, eine schrittweise Anleitung zur Produktion eines eigenen Hörspiels sowie Unterrichtsmaterialien ermöglichen eine direkte Umsetzung.
(Raum 4.02 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Harddiskrecording
Live-Aufnahme eines Musiktitels (Beatles): nacheinander werden zunächst die einzelnen Instrumente, Singstimmen und Chor aufgenommen. Danach werden die verschiedenen Spuren optimiert und abgemischt und zu einem Mix zusammengestellt, der anschließend auf CD gebrannt wird.Raum 4:02 - 13:00 Uhr & 16:00 Uhr)
Medien in der Fachberatung Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
Wir stellen Medien vor, die wir bei Fachberatungen zum Thema "Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund" an Grund-, Haupt- und Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen einsetzen: "Lernszenarien- Lernen aus dem Koffer" und die DaZ- Box vom Finken- Verlag, eine Demo- Version des computergetützten Sprachstandstests CITO und diverse andere Materialien.
(Raum 4.03 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Zuhörförderung in der frühkindlichen Bildung - das Ohrenspitzer-Kita-Projekt
Das Ohrenspitzer-Kita-Projekt zeigt grundlegende Möglichkeiten der Zuhörfördrung auf. Vom Experimentieren mit Schall bis hin zum medienpraktischen Arbeiten mit Sprache, Mikrofon und PC, können Kinder zum Hören und Lauschen angeregt werden. Die Informationen sind sowohl für die Vorschule als auch für die ersten Grundschuljahre geeignet.
(Raum 4.03 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Arbeiten mit digitalen Medien am Beispiel des Medienpakets "Ohr, Hören und Schwerhörigkeit"
Im Workshop wird am Beispiel von Online-Medien der Siemens Stiftung zum Thema "Ohr, Hören und Schwerhörigkeit“ das Arbeiten mit digitalen Unterrichtsmaterialien erläutert. Inhaltlicher Schwerpunkt des Infoshops sind der Einsatz aktueller Medien für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung.
(Raum 4.03 - 13:00 Uhr & 16:00 Uhr)
Geschlechtsbezogene Berufs- und Lebensplanung für Jungen
Hintergründe für eine geschlechtssensible Förderung von Jungen bei der Berufs- und Lebensplanung werden dargelegt, auch mit Blick auf Entwicklungen des Arbeitsmarktes, und vor diesem Hintergrund ein geschlechtsbezogener Handlungsbedarf für die Berufs- und Lebensplanung von Jungen abgeleitet. Im Mittelpunkt steht dann das europaweit einzigartige Projekt NEUE WEGE FÜR JUNGS mit seinen vielfältigen konkreten Angeboten und Materialien.
(Raum 4.04 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Leseförderung von Jungen
"Das Risiko von Jungen und jungen Männern im Bildungssystem zu scheitern, nimmt zu". So steht es im nationalen Bildungsbericht 2008. Es ist Zeit, etwas dagegen zu tun. Aber Bildungsförderung von Jungen ist oftmals noch ein Stiefkind im Bildungswesen. Der Vortrag zeigt Ansatzpunkte zur Bildungsförderung von Jungen mit Schwerpunkt Jungenleseförderung.
(Raum 4.04 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
Lernwerkstatt 7 - ein Instrument zur differenzierten, bedarfsgerechten Förderung
Die Lernwerkstatt 7 (LWS 7) ist ein Lernpaket, das viele Lernbereiche abdeckt. Im Infoshop wird gezeigt und geübt, wie mit der LWS7 nach Inhalt, Schwierigkeitsgrad und Umfang differenziert und sogar individualisiert werden kann, z. B durch unterschiedliche Zuweisung von vorhandenen Aufgaben, durch Einbettung neuer Inhalte aus dem Internet und Erstellen eigener Inhalte.
(Raum 4.05 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Förderung von Medienkompetenz in der Ganztagsschule/Förderschule
Im Bereich der Ganztagsschulen kann die Arbeit mit neuen Medien einen wichtigen Schwerpunkt bilden. Dies fördert die Medienkompetenz und ist v.a. in der Förderschule notwendig, da hier das handelnde Tun im Vordergrund steht. Im Workshop werden Angebote erarbeitet, skizziert und vorgestellt: z.B. Film- und Fototeam, Ton und Klang, Auto- und Technikmodelle, Pausenradio, Homepage, LAN-Party, Lernzeitprojekte.
(Raum 4.05 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
edura.fm – Portal für Schulradios in Rheinland-Pfalz
Über die Schulradioplattform „edura.fm“ können alle interessierten Schulen in Rheinland-Pfalz eigene Radiobeiträge und -sendungen ausstrahlen und die Arbeit ihrer Radiogruppen im Internet präsentieren. Der edura-Radiokoffer wurde für das Projekt entwickelt und ermöglicht Live-(Web-)Radio an jedem Ort.
(Raum 4.05 - 13:00 Uhr & 16:00 Uhr)
Förderunterricht mit dem interaktiven Whiteboard
Beispielhaft gezeigt an einigen Unterrichtseinheiten einer Unterstufenklasse in einer Förderschule mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung (Deutsch: Erfassen von Namen als Ganzwort; Sätze bilden mit Ganzwörtern/ Momellehrgang; Mathematik: Zuordnung von Ziffern und Mengen u.a.)
(Raum 4.06 - 11:00 Uhr & 14:00 Uhr)
Individuelles Lernen im Mathematikunterricht der Sek.I mit Hilfe von online-Übungen
Das Internet bietet viele Links zu allen Themen des Mathematikunterrichtes, die Möglichkeiten differenzierten Übens mit sofortiger Kontrolle bieten.
(Raum 4.06 - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr)
"Let’s sing a song – chantons une chanson!" Liedpraxis im Fremdsprachenunterricht
Grundlage dieses Praxisangebotes sind Lieder aus den Begleitmaterialien zu "Wizadora" und "Le Petit Gnome".
(Raum 4.07 - 12:00 Uhr)
Wo ist die Kultur? Planet-Schule.de
Anhand von ausgewählten Beispielen z.B. zum Thema "Werbung" oder "Farbe" sollen die fachübergreifenden Aspekte von plant-schule.de aufgezeigt werden. Anschließend werden sie surfend entdeckt und Überlegung zum Aufbau von Unterrichtsreihen angestellt.
(Raum 4.07 - 15:00 Uhr)
planet-schule.de als Fundgrube für den Fremdsprachenunterricht Englisch & Französisch
Das Internetportal "Planet Schule" bietet eine Vielzahl an interaktiven Medien und Materialien, mit denen SchülerInnen sich auf vielfältige Weise der Fremdsprache nähern können. Der Workshop stellt diese Angebote vor und lädt Interessierte dazu ein, sich selbst einen Eindruck von den Möglichkeiten des Portals zu verschaffen.
(Raum 4.09 - 11:00 Uhr)
Deutsch – Literatur des 18. Jahrhunderts/Multimedial
Beispiel: Schiller.
(Raum 4.09 - 12:00 Uhr)
Neues Fach NaWi: Das Themenfeld Bewegung
Das Themenfeld Bewegung ist Bestandteil des neuen Faches NaWi. Das Multimediale Schulfernsehen bietet vielfätige Materialien zur interessanten Unterrichtsgestaltung. Nach einer Einführung besteht die Möglichkeit selbst dieses Material zu erproben.
(Raum 4.09 - 13:00 Uhr)
Planet-Schule in der Grundschule
Das Schulfernsehen bietet auch für die Grundschule eine Vielzahl von Filmen und Begleitmaterialien, die sich einfach im Unterricht einsetzen lassen. Wir geben einen Überblick über SWR-Medien für die Grundschule und zeigen wie die Medien des Schulfernsehens den Unterricht bereichern können.
(Raum 4.09 - 14:00 Uhr)
Fächerübergreifende Medienangebote für den Deutschunterricht
"Planet Schule" bietet ein viel reichhaltigeres Angebot an Medien für den Einsatz im Deutschunterricht als dies auf den ersten Blick scheint. Denn viele Materialien, die ursprünglich für andere Fächer erstellt worden sind, eignen sich auch zur Verwendung im Fach Deutsch. Der Medieneinsatz eröffnet so unkomplizierte Zugänge zu fächerverbindendem Unterricht.
(Raum 4.09 - 15:00 Uhr)
(Änderungen vorbehalten)