Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
iMedia
  • Hauptmenü 1Über die iMedia.
  • Hauptmenü 2Eröffnung.
  • Hauptmenü 3Sessions.
  • Hauptmenü 4Specials & Highlights.
  • Hauptmenü 5Themenguides.
  • Hauptmenü 6Team.
  • Hauptmenü 7Archiv
    • Hauptmenü 7.1iMedia 2020.
    • Hauptmenü 7.2iMedia 2019.
    • Hauptmenü 7.3iMedia 2018.
    • Hauptmenü 7.4iMedia 2017.
    • Hauptmenü 7.5iMedia 2016.
    • Hauptmenü 7.6iMedia 2015.
    • Hauptmenü 7.7iMedia 2014.
    • Hauptmenü 7.8iMedia 2013.
    • Hauptmenü 7.9iMedia 2012.
    • Hauptmenü 7.10iMedia 2011.
    • Hauptmenü 7.11iMedia 2010.
    • Hauptmenü 7.12iMedia 2009
      • Hauptmenü 7.12.1Tagungsprogramm.
      • Hauptmenü 7.12.2Impulsvortrag
        • Hauptmenü 7.12.2.1Biographie.
        • Hauptmenü 7.12.2.2Publikationen.
        • Hauptmenü 7.12.2.3Kurzfassung.
        • Hauptmenü 7.12.2.4Vortragsfolien.
        .
      • Hauptmenü 7.12.3Aussteller .
      .
    • Hauptmenü 7.13Impressionen 2005-2016.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > iMedia.  > Archiv.  > iMedia 2009.  > Impulsvortrag.  > Kurzfassung

Neue Medien - Neuer Unterricht? Gedanken zum ‚rasenden Stillstand’ im Klassenzimmer

 

Prof. Dr. Dominik Petko

 

Digitale Technologien haben viele Lebensbereiche und Arbeitsfelder grundlegend verändert. Obwohl Computer und Internet auch in der Schule vermehrt zum Einsatz kommen, scheinen die bisherigen Veränderungen im Lehren und Lernen noch vergleichsweise oberflächlich zu sein. Der Beamer ersetzt den Tageslichtprojektor, E-Mail den Klassenrundbrief, Wikipedia den Brockhaus und Weblogs das Lerntagebuch. Bewährte lehrergeleitete und offene Unterrichtsformen werden mit naheliegenden digitalen Medien angereichert, ohne bestehende Grundkonstellationen des Lehrens und Lernens zu verändern. Der Vortrag geht den Fragen nach, ob darüber hinaus auch grundlegendere Veränderungen denkbar und wünschbar wären. Mögliche Ansätze werden skizziert.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  2. März 2011. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz